Bundesbank

Schwarze Null für GKV ist 2016 möglich

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Bundesbank hält in diesem Jahr ein "annähernd ausgeglichenes Ergebnis" der GKV für möglich, heißt es im am Montag veröffentlichten Monatsbericht.

Allerdings sei "auf mittlere Sicht" davon auszugehen, dass der Anstieg der Leistungsausgaben in der GKV über den Zuwachs der beitragspflichtigen Einkommen hinausgehen wird.

Das Defizit im Gesundheitsfonds, das im vergangenen Jahr rund 2,5 Milliarden Euro betrug, werde 2016 "weitgehend" abgebaut.

Grund ist der von 11,5 auf in diesem Jahr 14 Milliarden Euro erhöhte Bundeszuschuss. Das 2015 erwirtschaftete Defizit der Kassen von 1,14 Milliarden Euro sei vorhersehbar gewesen, weil der Zusatzbeitragssatz durchschnittlich bei nur 0,83 Prozent lag.

Der Schätzerkreis hingegen hatte einen Wert von 0,9 Prozent als ausgabendeckend ermittelt. (fst)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Wie kann man Impfskeptiker überzeugen?

Lesetipps
Eine Kinderärztin hält im Rahmen einer Kinderimpfung gegen Meningokokken eine Spritze

© Sebastian Kahnert/dpa-Zentralbild/dpa

Neuerungen der STIKO-Impfempfehlungen

Meningokokken: Warum gerade Jugendliche geimpft werden sollten

Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?