Ampel-Pläne zur Gesundheit

Schwester Agnes erhält Rückenwind, die HZV keine Erwähnung

Multiprofessionelle Gesundheitszentren, Gesundheitskiosk, Gemeindeschwester: Vieles wollen die Ampel-Partner fördern. Nur die HZV taucht nicht auf.

Veröffentlicht:

Die Ampel will den Umbau ambulanter Versorgungsstrukturen durch Vergütungsanreize gezielt in eine Richtung lenken. Für bestimmte Leistungen soll die Vergütung im ambulanten und stationären Bereich angeglichen werden. Das wird Krankenhäuser unter Druck bringen: Hybrid-DRG sollen ein Vehikel sein, um „unnötig“ erbrachte stationäre Leistungen zu ersetzen.

Klare finanzielle Anreize wollen die Ampel-Partner auch beim Auf- und Ausbau multiprofessioneller „integrierter Gesundheits- und Notfallzentren“ setzen. Dort soll wohnortnah ambulante sowie kurzstationäre Versorgung stattfinden.

Vage bleibt in dem Papier die Grünen-Idee, selektivvertragliche Versorgung in Form von Gesundheitsregionen zu organisieren. Übrig geblieben ist nur das Bekenntnis, den Spielraum von Kassen und Ärzten für „innovative Versorgungsformen“ zu erhöhen. Die hausarztzentrierte Versorgung (HZV) ist den Amplianern keine Erwähnung wert.

In Ballungsgebieten sollen niedrigschwellige Angebote für Versorgung und Prävention gefördert werden – etwa in Form von „Gesundheitskiosks“ wie in Hamburg. Auf dem Land sollen Gemeindeschwestern und -lotsen dem gleichen Ziel dienen.

Einen alten Bekannten lassen die Ampel-Partner in nur einem Satz auftauchen: eine sektorenübergreifende Versorgungsplanung, die gemeinsam mit den Ländern erreicht werden soll. Diese Forderung wird seit Jahren erhoben – geschehen ist nichts. (fst)

Lesen sie auch
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Umstellung TI-Kryptografie von RSA auf ECC

Wechsel zu neuem eHBA: KBV bittet Netzagentur um Fristverlängerung

COVID-Impfungen

Comirnaty JN.1 - Verfallsdatum rückt näher

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Dr. med. Gerhard M. Sontheimer (ANregiomed, Region Ansbach) und Holger Baumann (Kliniken der Stadt Köln, v.l.) haben in der Praxis gute Erfahrungen mit Systempartnerschaften gemacht.

© Philips

Mehr Spielraum für moderne Prozesse in der Klinik

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Philips GmbH Market DACH, Hamburg
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Eine Ärztin führt eine körperliche Untersuchung bei einem Baby durch.

© Anna Ritter / stock.adobe.com

Sorgfältige Abklärung stets erforderlich

Hämatome bei Säuglingen: Immer Anzeichen für Kindesmisshandlung?

Steckt da die richtige Karte drin, oder muss sie etwa zum Jahreswechsel ausgetauscht werden? Die KBV warnt Vertragsarztpraxen vor Untätigkeit bei älteren Konnektoren und Arztausweisen, weil anderenfalls der TI-Zugang blockiert wäre.

© Ingenico Healthcare

Austausch notwendig

KBV rät dringend: Jetzt Ersatz für ältere Konnektoren beschaffen