Umfrage unter Psychiatern und Psychotherapeuten

Seele im Stress: Therapie wird in der Pandemie verschleppt

Psychiater und Psychotherapeuten befürchten mehr Erkrankungen durch die Pandemie.

Veröffentlicht:
Wichtige Therapiesitzung: Während der Pandemie haben weniger der Langzeit-Patienten ihre Sitzungstermine eingehalten.

Wichtige Therapiesitzung: Während der Pandemie haben weniger der Langzeit-Patienten ihre Sitzungstermine eingehalten.

© New Africa / stock.adobe.com

Leverkusen. Der Großteil der Psychiater und Psychotherapeuten rechnet für die nächsten zwölf Monate mit einem starken Anstieg psychischer Erkrankungen durch die Corona-Pandemie.

Gleichzeitig gehen fast drei Viertel davon aus, dass die Patienten psychische Probleme verschleppen, weil sie weniger oder gar keine Behandlungen in Anspruch nehmen. Das zeigt die Online-Befragung „Psychische Gesundheit in der Krise“ der BKK pronova aus Oktober und November 2020, also noch vor dem zweiten Lockdown.

Einbezogen waren 154 Teilnehmer: 50 in Kliniken tätige Psychiater, 50 niedergelassene Psychiater sowie 54 niedergelassene Psychotherapeuten. Nur sieben Prozent gaben in der Befragung an, dass bei ihnen keine Patienten seltener als vereinbart oder überhaupt nicht mehr zur Behandlung gekommen sind. Im Schnitt blieben 12,4 Prozent der Patienten den Praxen ganz oder zum Teil fern.

Anstieg bei Depressionen erwartet

90 Prozent der Umfrage-Teilnehmer gingen davon aus, dass psychische Vorerkrankungen oder Leiden wie Angst, depressive Verstimmungen oder Suchtgefährdung durch die Corona-Krise eher zum Ausbruch kommen. 83 Prozent haben im Herbst erwartet, dass Depressionen oder depressive Verstimmung in den nächsten zwölf Monaten zunehmen werden.

Bei Alkohol- und Drogenkonsum waren es 73 Prozent. Bei 82 Prozent der Befragten hatte die Häufigkeit der Diagnose beziehungsweise der Behandlungen von Angststörungen seit Beginn der Krise zugenommen. Bei 79 Prozent war das mit Blick auf Depressionen der Fall. Eine Zunahme registrierte eine Mehrheit der Psychiater und Psychotherapeuten auch bei Anpassungsstörungen (74 Prozent), somatoformen Störungen (72 Prozent) sowie anhaltenden affektiven Störungen (52 Prozent).

Vor allem Niedergelassene registrieren mehr Terminanfragen

23 Prozent der Psychiater hatten nach eigenen Angaben seit Beginn der Pandemie häufiger Medikamente verschrieben. 94 Prozent der Umfrage-Teilnehmer behandelten seit Beginn der Krise mehr Patienten. Am höchsten war der Anteil mit 98 Prozent bei den niedergelassenen Psychiatern. 46 Prozent von ihnen registrierten seit Anfang der Pandemie mehr Terminanfragen. Bei ihren Kollegen in den Kliniken war das bei 26 Prozent der Fall, bei den niedergelassenen Psychotherapeuten bei 37 Prozent. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Anzeige | WÖRWAG Pharma GmbH & Co. KG
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Entwicklungen in der Therapie neuromuskulärer Erkrankungen

Neue Ansätze zur Behandlung seltener Krankheitsbilder

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Abb. 1: a) Verlauf einer Gruppe unbehandelter Personen, b) 5-Jahres-Daten der SUNFISH-Studie Teil1, c) Teil2

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [3]

Therapie der 5q-assoziierten SMA

Risdiplam-Filmtabletten: flexiblere Anwendung im Alltag

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Datenanalyse

NSCLC in Deutschland: Wer wann wie schwer erkrankt

Lesetipps
Ein Hausarzt hört die Brust seines Patienten mit einem Stethoskop ab.

© eyetronic / stock.adobe.com

Studie in Hausarztpraxen

Welche Herzgeräusche geben Anlass zur Besorgnis?