Umfrage unter Psychiatern und Psychotherapeuten

Seele im Stress: Therapie wird in der Pandemie verschleppt

Psychiater und Psychotherapeuten befürchten mehr Erkrankungen durch die Pandemie.

Veröffentlicht:
Wichtige Therapiesitzung: Während der Pandemie haben weniger der Langzeit-Patienten ihre Sitzungstermine eingehalten.

Wichtige Therapiesitzung: Während der Pandemie haben weniger der Langzeit-Patienten ihre Sitzungstermine eingehalten.

© New Africa / stock.adobe.com

Leverkusen. Der Großteil der Psychiater und Psychotherapeuten rechnet für die nächsten zwölf Monate mit einem starken Anstieg psychischer Erkrankungen durch die Corona-Pandemie.

Gleichzeitig gehen fast drei Viertel davon aus, dass die Patienten psychische Probleme verschleppen, weil sie weniger oder gar keine Behandlungen in Anspruch nehmen. Das zeigt die Online-Befragung „Psychische Gesundheit in der Krise“ der BKK pronova aus Oktober und November 2020, also noch vor dem zweiten Lockdown.

Einbezogen waren 154 Teilnehmer: 50 in Kliniken tätige Psychiater, 50 niedergelassene Psychiater sowie 54 niedergelassene Psychotherapeuten. Nur sieben Prozent gaben in der Befragung an, dass bei ihnen keine Patienten seltener als vereinbart oder überhaupt nicht mehr zur Behandlung gekommen sind. Im Schnitt blieben 12,4 Prozent der Patienten den Praxen ganz oder zum Teil fern.

Anstieg bei Depressionen erwartet

90 Prozent der Umfrage-Teilnehmer gingen davon aus, dass psychische Vorerkrankungen oder Leiden wie Angst, depressive Verstimmungen oder Suchtgefährdung durch die Corona-Krise eher zum Ausbruch kommen. 83 Prozent haben im Herbst erwartet, dass Depressionen oder depressive Verstimmung in den nächsten zwölf Monaten zunehmen werden.

Bei Alkohol- und Drogenkonsum waren es 73 Prozent. Bei 82 Prozent der Befragten hatte die Häufigkeit der Diagnose beziehungsweise der Behandlungen von Angststörungen seit Beginn der Krise zugenommen. Bei 79 Prozent war das mit Blick auf Depressionen der Fall. Eine Zunahme registrierte eine Mehrheit der Psychiater und Psychotherapeuten auch bei Anpassungsstörungen (74 Prozent), somatoformen Störungen (72 Prozent) sowie anhaltenden affektiven Störungen (52 Prozent).

Vor allem Niedergelassene registrieren mehr Terminanfragen

23 Prozent der Psychiater hatten nach eigenen Angaben seit Beginn der Pandemie häufiger Medikamente verschrieben. 94 Prozent der Umfrage-Teilnehmer behandelten seit Beginn der Krise mehr Patienten. Am höchsten war der Anteil mit 98 Prozent bei den niedergelassenen Psychiatern. 46 Prozent von ihnen registrierten seit Anfang der Pandemie mehr Terminanfragen. Bei ihren Kollegen in den Kliniken war das bei 26 Prozent der Fall, bei den niedergelassenen Psychotherapeuten bei 37 Prozent. (iss)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen