Drogenbeauftragte

Selbst junge Mütter konsumieren Crystal Meth

Veröffentlicht:

BERLIN. Immer mehr Menschen konsumieren das hochgefährliche Rauschgift Crystal Meth auch in Deutschland: Auf der Jahrestagung der Drogenbeauftragten am Freitag in Berlin ist der Konsum der Aufputschdroge zentrales Thema gewesen.

„Selbst junge Mütter greifen häufiger zu Metamphetaminen, um in einer Phase ständiger Müdigkeit leistungsfähig zu sein oder um abzunehmen“, sagte die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Marlene Mortler (CSU), vor der Konferenz der „Rheinischen Post“ (Freitag).

Motler verwies dabei auf eine besorgniserregende Zunahme auffälliger Crystal-Meth-Konsumenten um 14 Prozent auf 3138. Hamburger Suchtforscher Sascha Milin sagte am Freitag im Deutschlandfunk, dass Crystal Meth bundesweit bestimmte Szenen erreichen wird. „Es wird eine Straßendroge werden“, sagte er.

Dass das Rauschgift die „Droge der Leute wird, die mit 12 oder 13 in den Konsum an der Schule einsteigen, oder dass das auf jeder Techno-Party gang und gäbe wird“, glaube er allerdings nicht. An Crystal Meth sei besonders gefährlich, dass die Droge unterschätzt werde.

Die relativ billige Droge gehört zur Gruppe der Amphetamine und macht schnell süchtig. Der Wirkstoff Metamphetamin ist in der Szene auch als Meth, Crank oder Ice bekannt. Nach dem Rausch leiden die Konsumenten oft an schweren Depressionen, längerer Konsum kann zu schweren körperlichen und psychischen Schäden führen. (dpa)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Tipps beim DGIM-Kongress

Urinteststreifen und Harnwegsinfektion: Achtung, Fallstricke!

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Lesetipps
Doxycyclin als Postexpositionsprophylaxe

© Tobias Arhelger / stock.adobe.com

DGIM-Kongress

Sexuell aktive Patienten: „Kriege ich eine Doxy-PEP?“

Der 131. Internistenkongress findet vom 3. bis 6. Mail statt. Das Motto lautet „Resilienz – sich und andere stärken“.

© Sophie Schüler

Übersichtsseite

DGIM-Kongress: Unsere aktuellen Beiträge im Überblick

Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen