Kommentar

Selbstbeschäftigung ist programmiert

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:

Die Landtagswahl in Baden-Württemberg hat die politische Tektonik - über das Bundesland hinaus -  verschoben. Personalrochaden, Grundsatzdebatten, neue Bündnisse: Der Paukenschlag dürfte vor allem für Selbstbeschäftigung bei den Parteien sorgen. Die eigentlich dringende Sacharbeit -  Versorgungsgesetz und Pflegereform seien für die Gesundheitspolitik nur als Stichworte genannt - wird in den nächsten Wochen nicht im Vordergrund stehen.

Dazu beitragen dürfte auch, dass für die geschwächte schwarz-gelbe Koalition gleichzeitig zwei Dinge anstehen: Sie muss ihren Kurs in der Energiepolitik neu bestimmen und sich mit einer wachsenden Riege andersfarbig regierter Bundesländer auseinandersetzen. Noch spannender wird freilich der erneut ausbrechende CDU-interne Disput über schwarz-grüne Bündnisse werden.

Zu offensichtlich ist die Lektion von Stuttgart: Die Grünen haben im konservativen Stammland erfolgreich in Wählerschichten der CDU gepunktet. Der Wahlkämpfer Stefan Mappus dagegen warnte im Stile der 80er Jahre vor den Gefahren rot-grüner Experimente. Davon unbeirrt hat der Souverän die Parteienlandschaft umgepflügt. Nun müssen sich vor allem CDU und FDP neu (er)finden.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen