Selbsthilfe pocht auf mehr Mitbestimmung

Veröffentlicht:

BERLIN (fst). Die BAG Selbsthilfe (Bundesarbeitsgemeinschaft Selbsthilfe für Menschen mit Behinderung und chronischer Erkrankung und ihren Angehörigen) fordert für sich ein Stimmrecht bei Verfahrensfragen im Gemeinsamen Bundesausschuss (GBA).

Die Patientenvertretung werde in der Öffentlichkeit als Teil des GBA wahrgenommen, begründet Dr. Martin Danner von der BAG Selbsthilfe die Forderung. Wenn man für Entscheidungen des GBA zur Rechenschaft gezogen werde, müssten Patientenvertreter auch ein Antrags- und Mitbestimmungsrecht in Verfahrensfragen haben. Ein Stimmrecht in konkreten Sachfragen dagegen fordert die BAG Selbsthilfe nicht.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zankapfel Substitution

Pflegerats-Chefin: Arztzentriertes System aus der Zeit gefallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Lesetipps
Schema einer Messung der minimalen Resterkrankung bei Patienten und Patientinnen mit akuter lymphatischer Leukämie, akuter myeloischer Leukämie, chronischer myeloischer Leukämie oder mit multiplen Myelom

© freshidea / stock.adobe.com

Messbare Resterkrankung

Muss man wirklich auch die letzte Krebszelle eliminieren?