Hamburg

Selbsthilfegruppen vor allem bei Frauen beliebt

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das Interesse an Selbsthilfegruppen ist in Hamburg hoch: Mehr als 8500 Menschen - davon drei Viertel Frauen - haben sich 2015 bei den drei Kontakt- und Informationsstellen für Selbsthilfegruppen (KISS) informiert.

Die meisten Anfragen gab es zu Gruppen, die sich mit psychischen Störungen (30 Prozent), psychosozialen Themen (15 Prozent) und Suchterkrankungen(13 Prozent) beschäftigen.

Steigendes Interesse verzeichneten die Berater zu Gruppen für ältere Menschen und zu KrebsErkrankungen. Auch Menschen mit Migrationshintergrund fragen vermehrt nach den zurzeit etwa 30 mehrsprachigen Gruppen. In Hamburg gibt es insgesamt rund 1300 Selbsthilfegruppen und -organisationen, an die KISS Hamburg vermittelt.

Die Gruppen sind rein ehrenamtlich organisiert. KISS unterstützte 2015 die Gründung von 129 Selbsthilfegruppen. Etwa 18.000 Menschen haben sich derzeit in Hamburger Selbsthilfegruppen zusammengeschlossen. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress