Sieben-Punkte-Plan für motivierte Medizinstudenten

KIEL (di). Um den Nachwuchs von einer Tätigkeit in der ärztlichen Versorgung zu überzeugen, müssen nach Ansicht von Dr. Frank Ulrich Montgomery auch von ärztlicher Seite Anstrengungen unternommen werden.

Veröffentlicht:

"Wir müssen aufhören zu jammern, packen wir es an": Mit diesen Worten appellierte der Vizepräsident der Bundesärztekammer beim Kongress Vernetzte Gesundheit in Kiel an Körperschaften, Kollegen und Politik, sich dem Wettbewerb um Nachwuchskräfte zu stellen. Mit einem Sieben-Punkte-Programm hofft er, junge Menschen für den Arztberuf motivieren zu können:

• geändertes Auswahlverfahren für Medizinstudenten: neben dem Numerus Clausus sollten zusätzliche Auswahlverfahren eingeführt werden, die Aufschluss über die Neigungen des Nachwuchses geben. Montgomery geht davon aus, dass viele junge Menschen sich für den Arztberuf eignen, auch sie nicht die entsprechenden Abiturnoten aufweisen.

• Landeskinderquote statt Landarztquote: über die Bindung von Medizinstudenten an ihr eigenes Bundesland sollen mehr junge Menschen motiviert werden, aufs Land zu gehen.

• Attraktiveres Studium, um die Abbrecherquote unter Medizinstudenten zu verringern.

• Mehr Studienanteile in den Praxen, um eine Bindung an die ambulante Tätigkeit herzustellen.

• Bessere Arbeitsbedingungen, um in der Konkurrenz gegenüber anderen Berufen nicht zurückzufallen.

• Mehr Attraktivität in der Weiterbildung und Verlagerung in die Praxen;

• Die Niederlassung erleichtern und darauf drängen, dass die Infrastruktur vor Ort verbessert wird.

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Gesetzliche Krankenversicherung

Neun Krankenkassen erhöhen zum Juli ihre Zusatzbeiträge

Digitaler Fortschritt

Neue Optionen bei der 116117

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Transplantation von Beta-Zellen

Neue Zelltherapie-Optionen bei Diabetes

Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung