Nach Aus der Praxisgebühr

Siemens BKK warnt vor Verzerrungen

Nach der Abschaffung der Praxisgebühr warnen nun Kassen davor, dass die Ausgleichszahlungen aus dem Gesundheitsfonds die fehlenden Finanzmittel nicht aufwiegen werden.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die Praxisgebühr könnte auch nach ihrer Abschaffung für Ärger sorgen. Die Siemens Betriebskrankenkasse (SBK) warnt vor Verzerrungen durch den geplanten Ausgleich über den Gesundheitsfonds.

Um zu verhindern, dass einzelne Krankenkassen durch den Wegfall der Einnahmen aus der Praxisgebühr in finanzielle Schwierigkeiten geraten, hat die Bundesregierung eine Ausgleichzahlung über den Gesundheitsfonds angekündigt. Die Mittel sollen dort nach den gewohnten Mechanismen verteilt werden.

Genau da liegt das Problem, sagt SBK-Sprecher Franz Billinger. "Es stimmt nicht, dass die Krankenkassen auf diesem Weg die bisherigen Zahlungen weiter erhalten", sagt er.

Der Ausgleich stimme nur über die Summe aller Kassen, aber nicht für die einzelnen Kassen.

Früher ein Euro, heute 90 Cent

Krankenkassen, die wie die SBK eine unterdurchschnittliche Morbidität bei ihren Versicherten haben, erhalten im Verhältnis zu anderen weniger Geld aus dem Fonds - und künftig auch aus dem Ausgleich für die Praxisgebühr.

"Für einen Euro, die wir bislang aus der Praxisgebühr erhalten haben, bekommen wir nach der Systematik 90 Cent", erläutert Billinger.

Nach Schätzungen der SBK profitieren vor allem die AOKen von der beabsichtigten Regelung, während die Betriebskrankenkassen und die Ersatzkassen schlechtergestellt werden.

Die sich abzeichnende Problematik ist für Billinger ein Beleg für eine generelle Kritik: "Der Gesundheitsfonds und der morbiditätsorientierte Risikostrukturausgleich werden immer komplizierter." Von Transparenz könne schon lang keine Rede mehr sein.

Billinger verweist mit Blick auf die Praxisgebühr auf ein weiteres Problem: Eine Reihe von Versicherten hat für 2013 bereits im Voraus das volle Volumen an Zuzahlungen geleistet, um einen Härtefallausweis zu bekommen.

Durch den Wegfall der Praxisgebühr lohnt sich für manche die Vorabzahlung nicht mehr. Ihnen erstattet die SBK das Geld. (iss)

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Kaum gerechte Lösungen

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Ab 2026 werden auch stationäre Zwei-Tages-Fälle erfasst

Hybrid-DRG-Katalog erhält 100 neue OPS-Kodes

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Daktyloskopische Nebenwirkungen

Wenn die Krebstherapie die „Identität“ verändert

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus

Abstraktes buntes Bild vieler Bücher die umherschwirren.

© 100ME / stock.adobe.com

Empfehlungs-Wirrwarr

Drei Hypertonie-Leitlinien: So unterscheiden sie sich

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung