Sind Jungs gut, wenn sie sich wie Mädchen verhalten?

Kinder- und Jugendarzt Tilman Kaethner ist sicher: Zu viele Jungen werden therapiert, weil sie falsche Rollenerwartungen nicht erfüllen.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:
Gemeinsam die Welt entdecken: An Jungs werden oft Ansprüche gestellt, die sie nur schwer erfüllen können.

Gemeinsam die Welt entdecken: An Jungs werden oft Ansprüche gestellt, die sie nur schwer erfüllen können.

© Foto: imago

HANNOVER.Jungs müssen toben. Laut Tilman Kaethner, Vorsitzender des Berufsverbandes der Kinder- und Jugendärzte in Niedersachsen, werden überdurchschnittlich oft Heilmittel, sowie Sprach- und Ergotherapie bei Jungen verordnet. Eine teure Fehlversorgung, wie Kaethner meint.

Der Arzt und Vater von sechs Jungen kritisiert die Grundhaltung vieler Eltern und Erzieherinnen: "Ein guter Junge ist ein Junge, der sich wie ein Mädchen verhält". Die Jungs, die viel lieber Rabauken wären, sollen wie die Mädchen "im Kreis still sitzen, malen und erzählen." Wenn das nicht klappt, wird therapiert. Denn im Vergleich zu den Mädchen erschienen Jungen irrtümlich in ihrer Entwicklung verzögert.

Ein immer größer werdender Teil der Jungen werde den Ansprüchen der Betreuenden nicht gerecht, sagt Kaethner. Er räumt allerdings ein, dass es durchaus auch Jungen gebe, die einer heilpädagogischen Förderung bedürfen.

Niedersachsen lag im Jahr 2007 im Ländervergleich mit den Kosten für Heilmittel und hier im Speziellen für Ergotherapie und Sprachtherapie mit 65,04 Euro je Versicherten über dem Bundesdurchschnitt von 57,77 Euro, hieß es. Von der AOK Niedersachsen vorgelegte Zahlen zeigen, dass doppelt so viele Jungen wie Mädchen in Niedersachsen eine Sprachtherapie erhalten. In Alter von sechs Jahren erhält fast jeder fünfte Junge eine Therapie. Ähnlich bei der Ergotherapie: Mit 132 von 1000 Jungen sind nahezu dreimal so viel Jungen in Behandlung wie Mädchen.

So würden immer mehr Mütter auf Anraten der Erzieherinnen und Lehrerinnen mit ihrem Sohn zum Arzt geschickt, um dem Kind Ergotherapie verschreiben zu lassen. Kaethner will stattdessen, dass Ärzte die Eltern auf die geschlechtsspezifischen Unterschiede der Kinder hinweisen.

Auch im Hinblick auf Kostenersparnisse meint Kaethner: "Unter engmaschiger Beobachtung dieser Jungen sind dann therapeutische Maßnahmen nur noch in weitaus geringerem Umfang oder gar nicht mehr notwendig. Dies hilft den Kindern, den Eltern und zu guter Letzt auch uns Ärzten im Verhältnis zu den Eltern."

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Staatsanwaltschaft ermittelt auch gegen Praxisinhaberin

Verdacht auf Kindesmissbrauch gegen falschen Therapeuten

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“