Singhammer verteidigt Honorar-Nachschlag

Veröffentlicht:

BERLIN (sun). Die CSU hat den neuerlichen finanziellen Nachschlag von 120 Millionen Euro für die rund 150 000 Vertragsärzte in Deutschland gegen Kritik verteidigt.

Die zusätzliche Honorierung sei wichtig, um im Wettbewerb um Fachkräfte international konkurrenzfähig zu bleiben, sagte CSU-Gesundheitsexperte Johannes Singhammer der "Ärzte Zeitung". "Ein Aspekt, um gut ausgebildete Fachärzte in Deutschland zu halten, ist auch eine angemessene Vergütung", so Singhammer.

Zuvor hatte sich der Hausärzteverband bitter enttäuscht über die erneute Finanzspritze für das KV-System gezeigt. Bayerns Hausärzteverbands-Chef Dr. Wolfgang Hoppenthaller hatte kritisiert, es wäre besser gewesen, wenn die Koalition die hausärztliche Versorgung anstelle des maroden KV-Systems gestärkt hätte.

Diese Kritik des Hausärzteverbandes wies Singhammer als unbegründet zurück. "Schließlich werden alle Ärzte von dem Geld profitieren - auch die Hausärzte", sagte Singhammer. Mit der zusätzlichen Finanzspritze werde in allen Kassenärztlichen Vereinigungen mehr Geld ankommen.

"Wir haben uns massiv für die Hausärzte eingesetzt", betonte Singhammer. Das zeige sich vor allem auch in der erneuten Verlängerung des Bestandsschutzes der Hausarztverträge bis 30. Juni 2014. Damit habe man durchgesetzt, "was überhaupt möglich war".

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knackpunkt Selbstzahlerleistungen

Der richtige Umgang mit IGeL-Fallen

Interview

Welche neuen ePA-Funktionen 2026 kommen sollen

Lesetipps
Zu den häufigsten Folgeerkrankungen eines Diabetes gehören Neuropathien.

© Prasanth / stock.adobe.com

Nervenschädigungen

So diagnostizieren Sie die diabetische Neuropathie

Konzeptuelle Darstellung eines Viruspartikel, dieser besteht aus einem Kern aus Nukleinsäure (DNA oder RNA), der von einer Proteinhülle umgeben ist.

© ktsdesign / stock.adobe.com

Kein Mythos, aber Relevanz unklar

Wird die virale Sepsis zu schnell diagnostiziert?

Die Frage, ob Kopfschmerzen bei einer bestimmten Sexpraktik besonders häufig auftreten, kann wohl verneint werden.

© Alessandro Biascioli / Getty Images

S1-Leitlinie

Kopfschmerzen beim Sex: Tipps für die Diagnose und Therapie