Skandal um Leberspenden weitet sich aus

War der Organspende-Skandal in Göttingen wirklich nur ein Einzelfall? Diese Hoffnung der Transplantationsmediziner wird getrübt. Immer neue Details kommen ans Licht.

Veröffentlicht:

BIELEFELD (eb). Der Skandal um manipulierte Transplantations-Wartelisten eines ehemaligen Arztes an der Uniklinik Göttingen, zieht offenbar größere Kreise, als zunächst bekannt.

So sollen zwei Russen in der Vergangenheit versucht haben, Mitarbeiter eines nordrhein-westfälischen Transplantationszentrums zu bestechen, um so Leberspenden zu erhalten.

Das sagte Dr. Theodor Windhorst, Mitglied der Ständigen Kommission Organtransplantation bei der Bundesärztekammer, dem "Westfalen-Blatt".

Windhorst: "Es handelt sich um einen Mann und eine Frau. Beide haben Geld geboten, um bevorzugt behandelt zu werden.”

Nach Windhorst Worten habe die Klinik das Ansinnen aber zurückgewiesen und umgehend die Ärztekammer informiert.

Der Kontakt zwischen den Patienten und der Klinik soll nach Windhorst Angaben von jener nordrhein-westfälischen Vermittlungsagentur angebahnt worden sein, die bereits in den Ermittlungen der Staatsanwaltschaft Göttingen eine Rolle spielt.

Windhorst: "Wir haben Anzeige erstattet." Weiteren Medienberichten zufolge ermittelt die Staatsanwaltschaft.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

EvidenzUpdate-Podcast

Prävention und der Koalitionsvertrag – Ignoranz oder Feigheit?

Transplantationsmedizin

Ein Jahr Organspende-Register – und viel Luft nach oben

Schutz vor Leukämien

Blutspenden fördert wohl klonale Hämatopoese

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Folgen für vier MVZ

Unruhe im MEDI-Verbund nach Entlassung eines Geschäftsführers

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Lesetipps
Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen

Eine Fraktur wird fixiert.

© Radiographs / stock.adobe.com

Hyperglykämische Stoffwechsellage

Diabetes: Die wenig beachteten Folgen

Einer Person wird Blut abgenommen.

© luaeva / stock.adobe.com

Hohe Sterblichkeit

Diese vier Killer bei Thrombozytopenie nicht übersehen!