Promis zeigen

So geht Reanimation

Wiederbelebung ist einfach, aber viele trauen sich nicht. Prominenz wirbt jetzt dafür.

Veröffentlicht:

BERLIN. "Wiederbelebung ist kinderleicht, jeder kann es", behauptet Professor Dr. Bernd Böttiger, Vorsitzender des Vorstandes des Deutschen Rats für Wiederbelebung. Doch nur wenige trauen sich, im Ernstfall wirksam Erste Hilfe durch Herzdruck-Massage zu leisten.

Dem abzuhelfen und Reanimations-Know how zu verbreiten, haben Bundesgesundheitsminister Hermann Gröhe, der Arzt und Kabarettist Eckard von Hirschhausen sowie andere Prominente gestern in Berlin vor dem Brandenburger Tor den Startschuss für das "Nationale Aktionsbündnis Wiederbelebung" gegeben.

Gröhe: "Über 50.000 Menschen in Deutschland erleiden pro Jahr einen Herz-Kreislauf-Stillstand zu Hause, am Arbeitsplatz oder im öffentlichen Raum. Nur jeder zehnte Betroffene überlebt diesen Vorfall." Häufig seien Menschen in der Nähe, die sich jedoch Hilfe nicht zutrauten. Werde jedoch sofort mit einer Herzdruckmassage begonnen, könne sich die Überlebenschance verdoppeln bis verdreifachen.

Die Bundeszentrale für gesundheitliche Aufklärung hat dazu nun eine Informationskampagne gestartet, damit möglichst viele Bürger die Herzdruckmassage kennen und sich im Ernstfall trauen, diese auch anzuwenden. (HL)

Weitere Informationen:

http://www.bzga.de/presse/daten-und-fakten/wiederbelebung

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Lesetipps
Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus