Söder: Selbstverwaltung bei Honorar überfordert

BERLIN (hom). Bayerns Gesundheitsminister Markus Söder (CSU) hat sich im Interview mit dem Magazin "Spiegel" dafür ausgesprochen, dass der Staat künftig Rahmenbedingungen für die Honorare der niedergelassenen Ärzte festlegt.

Veröffentlicht:

Geschehen könne dies in Form einer Rechtsverordnung durch die Bundesregierung, sagte Söder. "Dabei würden natürlich die verschiedenen Arztgruppen gehört."

Die Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) stießen bei "ihren wichtigsten Aufgaben immer wieder an Grenzen", kritisierte Söder. Vor allem die "selbstgemachten Honorarreformen" hätten an der Basis für Verdruss gesorgt.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Dr. Bernd Köppl 11.01.201120:48 Uhr

Staatsmedizin pur

Wenn also die Selbstverwaltung beim ärztlichehn Honorar - besonders für Bayrische Ärzte - angeblich überfordert ist, dann muss der Staat es richten. Besser hätte es Die Linke auch nicht formulieren können. Da sieht man mal was aus Partein wird, die zu lange regieren.
B Köppl

Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

Virtuelle Arztkontakte

Doc in the Box: Der Proof of Concept muss noch erbracht werden

Lesetipps
Eine Ärztin führt in der Klinik eine Ultraschalluntersuchung der inneren Organe eines Kindes durch.

© H_Ko - stock.adobe.com

Zwei seltene Ursachen

Diagnose vaginaler Blutungen bei Kindern: Ein Leitfaden für die Praxis