Gesundheit in Hamburg

Sozial schwache Kinder bleiben benachteiligt

Die Gesundheitschancen von Kindern in Hamburg sind weiter ungleich verteilt. Der Senat setzt auf Gegenstrategien.

Veröffentlicht:

HAMBURG. Weniger Kinder mit Allergien und Übergewicht, aber sozial ungleich verteilte Gesundheitschancen weist der aktuelle Bericht über die Gesundheit von Hamburger Kindern im Einschulungsalter aus.

Gesundheitssenatorin Cornelia Prüfer-Storcks (SPD) will nun die Gesundheit von Kindern, die sozial schlechter gestellt sind, allein erzogen werden oder einen Migrationshintergrund haben, stärker in den Mittelpunkt stellen.

"Die Ergebnisse bestärken uns in unserer Politik, in den Stadtteilen Präventionsketten für Kinder und Familien anzubieten und mit frühen Hilfen die Gesundheit von Anfang an zu fördern", sagte Prüfer-Storcks.

Masern-Impfschutz gestiegen

Die wichtigsten Ergebnisse des jüngst vorgestellten Berichts:

- Kinder von Eltern mit niedrigem Berufsstatus und Kinder mit Migrationshintergrund nehmen Vorsorgeuntersuchungen seltener wahr. Im Vergleich zu 2004/2005 wurde aber bei allen Kindervorsorgeuntersuchungen eine bessere Teilnahme ermittelt.

- Der Masern-Impfschutz ist im gleichen Zeitraum von 70 auf 93 Prozent gestiegen. Einen ebenfalls verbesserten, aber nicht ausreichenden Impfschutz gibt es gegen Hepatitis B, wobei Kinder mit Migrationshintergrund hier einen deutlich besseren Impfschutz haben.

- Jedes zehnte untersuchte Kind ist übergewichtig. Zehn Jahre zuvor galt dies noch für jedes achte Kind. Unter diesen Kindern sind fünf Prozent adipös. Einzuschulende Kinder aus sozial schwachen Stadtteilen sind deutlich häufiger übergewichtig und seltener sportlich aktiv.

26.000 Schuleingangsuntersuchungen ausgewertet

Der Bericht beruht auf Daten aus über 26.000 Schuleingangsuntersuchungen der Jahre 2013 und 2014 bei Kindern im Alter von fünf und sechs Jahren. Speziell erfasst wurden etwa das Allgemeinbefinden der Kinder, ihr Körpergewicht, Impfschutz, Teilnahme an Vorsorgeuntersuchungen und chronische Erkrankungen.

Prüfer-Storcks will die Ergebnisse und Handlungsansätze nun mit Experten diskutieren. "Dabei wird es auch darum gehen, bereits erfolgreiche Ansätze auf andere Stadtteil, Regionen und Zielgruppen auszuweiten und zu übertragen", teilte die Gesundheitsbehörde mit. (di)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Warum werden Menschen krank?

Rainer Fehr erforscht die „Stadt- und Regional-Gesundheit“

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

© DG FotoStock / shutterstock

Update

Neue Podcast-Folgen

Grippeschutz in der Praxis – Jetzt reinhören!

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Herz mit aufgemalter Spritze neben Arm

© Ratana21 / shutterstock

Studie im Fokus

Herz-Kreislauf-Erkrankungen: Prävention durch Influenzaimpfung?

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Junge Frau spricht mit einer Freundin im Bus

© skynesher | E+ | Geytty Images

Update

Impflücken bei Chronikern

Chronisch krank? Grippeimpfung kann Leben retten

Anzeige | Viatris-Gruppe Deutschland
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

© Olia / Generated with AI / stock.adobe.com

Neurologische Entwicklungsstörung

Rett-Syndrom: früh diagnostizieren, Betroffene bestmöglich fördern und Familien entlasten

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Acadia Pharmaceuticals (Germany) GmbH, München
Abb. 1: Phenylketonurie – Phenylalanin-Zielwerte und Monitoring während der Lebensphasen

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [2, 3]

Enzymersatztherapie der Phenylketonurie

Pegvaliase: anhaltendes Ansprechen, flexiblere Ernährung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: BioMarin Deutschland GmbH, Kronberg am Taunus
Abb. 1: Studie VISION-DMD: motorische Funktion TTSTAND-Geschwindigkeit unter Vamorolon 6mg/kg/Tag im Vergleich zu Placebo (erstellt nach [13])

© [M] Springer Medizin Verlag GmbH; Santhera Germany GmbH

Therapie der Duchenne-Muskeldystrophie mit Kortikosteroiden über alle Altersstufen

Grundlagen und Real-World-Erfahrungen mit Vamorolon

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Santhera Germany GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Arzt untersuch das Knie eines Patienten

© gilaxia / Getty Images / iStock

Interview mit Leitlinien-Koordinator

Gonarthrose-Therapie: „Nur wenige Maßnahmen wirken“