Soziale Brennpunkte für Pädiater unattraktiv

Der Berufsverband der Kinder- und Jugendärzte (BVKJ) fürchtet um Versorgung von Kindern aus sozialen Randgruppen.

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Vor allem in Ballungsgebieten könne schon bald die Versorgung nicht mehr sichergestellt werden, warnte BVKJ-Präsident Dr. Wolfram Hartmann beim Kinder- und Jugend-Ärztetag in Berlin. Die Kollegen seien durch die "anhaltende Unterfinanzierung ärztlicher Leistungen im GKV-System" nicht mehr bereit und in der Lage, sich in Wohnvierteln mit einem hohen Anteil an Arbeitslosen oder Migranten niederzulassen, sagte Hartmann.

Mit den Honoraren, die die gesetzlichen Krankenkassen zahlten, sei auch nach der Honorarreform eine zuwendungs- und zeitintensive Tätigkeit an solchen Standorten nicht mehr zu finanzieren. Erschwerend komme hinzu, dass dort der Anteil von Privatpatienten verschwindend gering sei. Hartmann: "Wir können bereits in bestimmten Stadtteilen von Berlin, Hamburg, Bremen, Köln und anderen Großstädten von einer Unterversorgung sprechen."

Dies betreffe nicht nur Kinder, sondern alle Altersgruppen. Gerade Patienten, die besonderer ärztlicher Fürsorge bedürfen, würden zunehmend Leistungen vorenthalten: Dies verstärke den Trend zur Zweiklassenmedizin, kritisierte Hartmann. Dabei könne es sich der Staat wegen der demografischen Entwicklung gar nicht leisten, dass Kinder mit Gesundheitsproblemen, aber gutem Entwicklungspotenzial, nicht gefördert werden und später durch mangelnde berufliche Qualifikation der Allgemeinheit zur Last fallen.

Frühe Förderung sei wesentlich kostengünstiger, sagte Dr. Ulrich Fegeler, niedergelassener Kinderarzt in Berlin-Spandau und Pressesprecher des BVKJ. So erreichten zum Beispiel 50 Prozent aller Kinder mit Spracherwerbstörungen in früher Kindheit keinen Schulabschluss. Mit dieser "schlechten Sozialprognose" drehe sich der Therapiekreislauf häufig bis ins Erwachsenenalter weiter.

Lesen Sie dazu auch: Präventionsziele verfehlt

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Weit aus dem Fenster gelehnt

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen