Kommentar

Weit aus dem Fenster gelehnt

Raimund SchmidVon Raimund Schmid Veröffentlicht:

Bei fast jedem Kongress, bei dem gesundheitliche Belange von Kindern und Jugendlichen im Fokus stehen, wird die große Bedeutung von Prävention herausgestellt. Dies war beim Kinder- und Jugend-Ärztetag in Berlin nicht anders. Erstaunlich war diesmal nur, wie weit sich Gesundheits-Staatssekretär Rolf Schwanitz aus dem Fenster lehnte.

Er sparte nicht mit Selbstkritik und forderte nachhaltig, primärpräventive Ansätze in der Früherkennung zu verankern. Dies ist bisher kaum der Fall, so dass Ärzte heute nicht in der Lage sind, Krankheiten zu verhindern. Trotz aller Vorsorgen können sie meist erst handeln, wenn das Kind schon in den Brunnen gefallen ist. Dann ist es aber häufig zu spät und auch kaum mehr zu verhindern, dass die Kostenlawine so richtig ins Rollen kommt.

Deshalb ist es längst überfällig, Ärzte mit standardisierten Fragebögen in die Lage zu versetzen, Krankheitsanzeichen so früh wie möglich zu erkennen. Doch diese Tätigkeit muss auch bezahlt werden. Deshalb sollten primärpräventive Ansätze fest in die Kindervorsorgen verankert werden. Die Aussagen von Staatssekretär Schwanitz zeigen: die Politik hat diese Misere erkannt. Aber wer kann schon garantieren, dass sie auch Konsequenzen zieht?

Lesen Sie dazu auch: Präventionsziele verfehlt Soziale Brennpunkte für Pädiater unattraktiv

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Leitartikel zur „work and stay“-Agentur

Fachkräftegewinnung: Schwarz-Rot ist auf dem richtigen Weg

Anreiz mit falscher Wirkung

Hausärzteverband: „Praxen werden geflutet mit unnötigen Arztbesuchen“

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Auf einem Kalender liegen eine Spritze und ein Reisepass.

© Henrik Dolle / stock.adobe.com

Von Gelbfieber bis Tollwut

Diese Besonderheiten bei Reiseimpfungen sollten Sie kennen