Sinkende Corona-Inzidenz

Spahn-Ministerium sieht keinen Grund für Entwarnung

Die Corona-Inzidenz sinkt seit Tagen, auch die Hospitalisierungsrate von COVID-19-Patienten ist rückläufig: Einen anhaltenden Trend kann das Bundesgesundheitsministerium aber noch nicht erkennen.

Veröffentlicht:
„Noch mindestens gute drei Millionen Impfungen“ gegen Corona braucht‘s laut Gesundheitsminister Spahn für einen sicheren Winter.

„Noch mindestens gute drei Millionen Impfungen“ gegen Corona braucht‘s laut Gesundheitsminister Spahn für einen sicheren Winter.

© Mohssen Assanimoghaddam / dpa

Berlin. Trotz der seit Tagen sinkenden Inzidenz sieht das Bundesgesundheitsministerium mit Blick auf die Coronavirus-Pandemie keinen Grund für Entwarnung. Die derzeitige Entwicklung sei vor allem auf den Rückgang des Sommerreiseverkehrs und die steigende Impfquote zurückzuführen, sagte ein Ministeriumssprecher am Freitag bei der Bundespressekonferenz.

Auch die Einführung der 2G- beziehungsweise 3G-Regel beim Besuch von Gaststätten oder Kulturveranstaltungen habe zu einem Rückgang von Infektionen wie Corona-bedingten Hospitalisierungen geführt. Grundsätzlich sei es aber zu früh, um von einem „anhaltenden Trend“ zu sprechen, betonte der Sprecher. Ein umfangreicher Impfschutz sei nach wie vor das beste Mittel, um gut über die Herbst- und Wintermonate zu kommen.

Sieben-Tage-Inzidenz bei 62,5

Das Robert Koch-Institut (RKI) gab den Sieben-Tage-Wert der Corona-Neuinfektionen je 100.000 Einwohner am Freitagmorgen mit 62,5 an. Am Donnerstag hatte die Sieben-Tage-Inzidenz noch bei 63,1 und vor einer Woche bei 74,7 gelegen.

Die Zahl der in den Krankenhäusern aufgenommenen COVID-19-Patienten je 100.000 Einwohner binnen sieben Tagen gab das RKI am Donnerstag mit 1,57 an – in der Vorwoche hatte der Wert bei 1,89 gelegen. Wegen der hohen Zahl an Nachmeldungen hinkt der Vergleich aber. Der bisherige Höchstwert bei den Klinikeinweisungen lag mit 15,5 an Weihnachten 2020.

An dieser Stelle finden Sie Inhalte aus Datawrapper Um mit Inhalten aus Datawrapper zu interagieren oder diese darzustellen, brauchen wir Ihre Zustimmung. Ich bin damit einverstanden, dass mir Inhalte aus Sozialen Netzwerken und von anderen Anbietern angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittanbieter übermittelt werden. Dazu ist ggf. die Speicherung von Cookies auf Ihrem Gerät notwendig. Weitere Information dazu finden Sie hier.

Spahn: Brauchen noch gute drei Millionen Impfungen

Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) teilte am Freitag via Kurznachrichtendienst „Twitter“ mit, dass 63,7 Prozent der Bundesbürger mittlerweile einmal gegen COVID-19 geimpft seien. 67,6 Prozent hätten vollen Impfschutz.

Nach 1,5 Millionen Erstimpfungen gegen das Coronavirus in den vergangenen drei Wochen brauche es für einen sicheren Winter „noch mindestens gute drei Millionen Impfungen“, so Spahn. (hom)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

© Spinger Medizin Verlag

Vitamin C als hochdosierte Infusionstherapie

Internationaler Vitamin-C-Kongress im Juni

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

© Springer Medizin Verlag GmbH

Impfungen – ob Influenza oder Reisezeit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Sanofi-Aventis Deutschland GmbH, Frankfurt a. M.
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

FAQ zur „ePA für alle“

Die elektronische Patientenakte kommt: Das sollten Sie jetzt wissen

Lesetipps