Spahn dementiert Initiative zum Nichtraucherschutz

BERLIN (sun/hom). Der gesundheitspolitische Sprecher der Union, Jens Spahn (CDU), hat einen Medienbericht dementiert, wonach es einen Neuanlauf für eine fraktionsübergreifende Initiative eines bundesweit einheitlichen Nichtraucherschutzgesetzes geben soll.

Veröffentlicht:
Spahn: Lediglich Informationsgespräche.

Spahn: Lediglich Informationsgespräche.

© CDU

Dazu habe es lediglich ein Informationsgespräch gegeben. "Bundesgesetzlich ist geregelt, was zu regeln war. Der Rest ist Ländersache", sagte Spahn der "Ärzte Zeitung". Ähnlich hatte sich bereits im Sommer auch Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) geäußert.

Die Online-Ausgabe der "Rheinischen Post" hatte berichtet, dass mehrere Bundestagsabgeordnete in einer fraktionsübergreifenden Initiative einen bundeseinheitlichen Nichtraucherschutz anstrebten.

"Es geht nicht darum, den Rauchern das Rauchen zu verbieten", wird der drogenpolitische Sprecher der Fraktion der Linken von der Nachrichtenagentur "dpa" zitiert. Ziel sei vor allem ein aktiver Schutz vor Passivrauchen.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen