„Arbeitsentwurf“

Spahn plant offenbar Verbot von Suizidbeihilfe

Wie liberal wird das künftige Sterbehilferecht in der Bundesrepublik sein? Neue Details zu einem Entwurf aus dem Hause Spahn deuten auf restriktive Regelungen.

Veröffentlicht:
Bundesgesundheitsminister Jens Spahn (CDU) liest vor der wöchentlichen Kabinettssitzung im Kanzleramt in seinen Unterlagen.

Macht sich auch über das Sterbehilferecht Gedanken: Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU).

© Hannibal Hanschke / Reuters / picture alliance

Hamburg. Die Vorschläge aus dem Bundesgesundheitsministerium für eine Neuregelung des Sterbehilferechts sehen einem Medienbericht zufolge restriktive Regelungen vor. „Es ist Aufgabe des Gesetzgebers, die Einzelne und den Einzelnen vor einer Selbsttötung zu schützen, die nicht auf einem selbstbestimmten Entschluss beruht“, heißt es in einem „Diskussionsentwurf“ aus dem Ministerium, wie das Magazin „Spiegel“ (Samstag) vorab berichtet.

Dass das Ressort von Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) an einem eigenen Regelungsentwurf arbeitet, ist seit Jahresanfang bekannt. Bisher wollte das Ministerium jedoch keine Details dazu preisgeben.

Ministerium nennt Entwurf „intern“

Suizidassistenz soll, wie es nun heißt, grundsätzlich unter Strafe stehen. Ausnahmen sollen möglich sein, wenn ein „abgestuftes Schutzkonzept“ eingehalten wird: Sterbewillige müssen sich von zwei unabhängigen Ärzten begutachten lassen und eine Beratungsstelle aufsuchen. Details soll ein neues „Selbsttötungshilfegesetz“ regeln. Zudem soll es ein Werbeverbot für die Suizidassistenz geben.

Im Februar 2020 hatte das Bundesverfassungsgericht geurteilt, der Staat dürfe es seinen Bürgern nicht unmöglich machen, sich beim Suizid helfen zu lassen. Das Papier sei ein „interner Arbeitsentwurf der Fachebene“, der noch nicht abschließend abgestimmt sei, heißt es im Ministerium. Der Zwischenstand wurde im März an die Fraktionen versandt.

Opposition kritisert „Verhinderungsgesetz“

Aus dem Bundestag liegen liberalere Entwürfe vor – so etwa von einer fraktionsübergreifenden Gruppe um den SPD-Politiker Karl Lauterbach und die FDP-Medizinrechtsexpertin Katrin Helling-Plahr. „Der Minister hat einen Vorschlag für ein Verhinderungsgesetz erarbeitet, weil er Betroffenen unnötige Hürden in den Weg räumt“, kritisierte Helling-Plahr.

Lesen sie auch
Lesen sie auch

Auch die Deutsche Stiftung Patientenschutz reagierte kritisch auf den Entwurf des Ministeriums. „Schon Suizidassistenz grundsätzlich unter Strafe zu stellen, wird kaum mit der Verfassung in Einklang zu bringen sein“, sagte Vorstand Eugen Brysch der Katholischen Nachrichten-Agentur (KNA) am Freitag.

Zu den Ausnahmen, wenn ein „abgestuftes Schutzkonzept“ eingehalten werde, erklärte der Patientenschützer, es sei unmöglich, den freien Willen eines Suizidwilligen zu überprüfen. „Auch zwei unabhängige Ärzte und eine Beratungsstelle werden dazu nicht in der Lage sein. Es gibt weder wissenschaftliche noch juristische Kategorien dafür, zwischen Autonomie und Fremdbestimmung eindeutig zu unterscheiden“, so Brysch. Der Bundestag solle keine voreiligen Entscheidungen treffen. (KNA)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorschau aufs Wochenende

Herzkongress ESC 2025: Diese neuen Studien stehen im Blickpunkt

Lesetipps
Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen

Systeme zur kontinuierlichen Glukosemessung sind zwar hoch akzeptiert, aber komplett verzichten kann man auf die HbA1c-Messung (noch) nicht.

© stivog / stock.adobe.com

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress