NAV Virchow Bund

Spahn verteidigt Pflichtsprechstunden

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
„Die offene Sprechstunde darf nicht dazu führen, dass Praxisabläufe durcheinander geraten“, so Gesundheitsminister Jens Spahn.

„Die offene Sprechstunde darf nicht dazu führen, dass Praxisabläufe durcheinander geraten“, so Gesundheitsminister Jens Spahn.

© Anno Fricke

Berlin. Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) hat eine Überprüfung der mit dem TSVG eingeführten offenen Sprechstunden in „ein bis zwei Jahren“ in Aussicht gestellt. „Ich bin der Meinung, dass eine gut gemachte offene Sprechstunde aus Patientensicht einen Unterschied machen kann. Sie darf aber nicht dazu führen, dass die Praxisabläufe durcheinander geraten“, sagte Spahn bei der Eröffnung der Bundeshauptversammlung des Virchowbundes am Freitagmorgen in Berlin.

Spahn verteidigte vor dem ärztlichen Publikum die Erhöhung der Zahl der Pflichtsprechstunden auf 25, eines der „emotionalsten Themen“, die er mit der Ärztschaft auszufechten habe. „Wer einen vollen Versorgungsauftrag hat, soll ihn auch erfüllen“, sagte der Minister. Das passiere nicht immer vollumfänglich.

Auch auf die Meldungen über Lieferengpässe bei Arzneimitteln, jüngstes Beispiel Narkotika mit dem Wirkstoff Propofol, ging der Minister kurz ein. „Es treibt mich um, dass ausgerechnet dem Exportweltmeister Deutschland Lieferengpässe widerfahren“, kritisierte er.

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Porträt

Der Onkologe und sein Apfel-Cider

„ÄrzteTag“-Podcast

Müssen die Praxen Angst vor Sanktionen wegen der ePA haben, Herr Naumann?

Lesetipps
Ein Mann hält sich die Hände an den schmerzenden Rücken

© Gina Sanders / stock.adobe.com

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?