Berufsrecht

Spanien erkennt bei Ärzten COVID-19 als Berufskrankheit an

In Spanien haben sich bislang knapp 120.000 Ärzte und Pflegekräfte in Krankenhäusern mit SARS-CoV-2 infiziert. Sie sind jetzt rechtlich lebenslang gegen mögliche Spätfolgen abgesichert.

Veröffentlicht:
Spanisches Klinikpersonal bei einer Kundgebung. Für Ärzte und festangestellte Pflegekräfte wird eine COVID-19-Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt.

Spanisches Klinikpersonal bei einer Kundgebung. Für Ärzte und festangestellte Pflegekräfte wird eine COVID-19-Erkrankung als Berufskrankheit anerkannt.

© Jesus Merida / picture alliance / ZUMAPRESS.com

Madrid. Nach monatelangen Protesten und Verhandlungen seitens der spanischen Ärztegewerkschaften erkennt Spanien endlich Infektionen mit COVID-19 als Berufserkrankung an. Bisher wurden Corona-Infektionen bei Ärzten und Krankenpflegern nur als Arbeitsunfall eingestuft.

Wie die spanische Regierung erklärte, werde die neue Einstufung von COVID-19-Infektionen als Berufserkrankung beim medizinischen Personal auch rückwirkend anerkannt. Seit Ausbruch der Pandemie steckten sich laut Angaben des spanischen Gesundheitsministeriums bis Ende Januar rund 118 .000 Angestellte aus dem Gesundheitsbereich mit COVID-19 während der Ausübung ihrer Arbeit an. Rund 50 .000 infizierte Ärzte und Pfleger mussten selber medizinisch versorgt werden.

Erheblicher Unterschied

Der Unterschied zwischen Arbeitsunfall und Berufskrankheit ist in diesem Fall enorm. „Bei einem Arbeitsunfall sind gesundheitliche Spätfolgen einer COVID-Infektion nach fünf Jahren nicht mehr versichert, bei einer Einstufung als Berufserkrankung allerdings ein Leben lang und wir wissen heute noch nicht, welche Langzeitfolgen COVID-Erkrankungen haben können“, stellt Serafín Romero, Vorsitzender des spanischen Ärzteverbands Cgcom, klar. Romero bezeichnete die neue Gesetzeslage als „einen großen Fortschritt, jenen zu helfen, die helfen“.

Andere Gewerkschaften bemängeln jedoch, dass nur fest angestelltes Gesundheitspersonal berücksichtigt werde, während für Zeitarbeitskräfte, Krankenwagenfahrer, Mitarbeiter von Bestattungsunternehmen und Pflegepersonal aus Altenheimen diese Regelung nicht gelte. So haben sich laut Gewerkschaft UGT rund 35 Prozent der Putzkräfte in Krankenhäusern mit COVID-19 angesteckt, für sie gilt die Corona-Infektion weiterhin nur als Arbeitsunfall.

Spanien von Pandemie weiter stark betroffen

Unterdessen hat die dritte Corona-Welle Spanien mit einer 14-Tage-Inzidenz von 866 Fällen pro 100 .000 Einwohner weiter fest im Griff. Durchschnittlich sind 45,3 Prozent aller landesweit verfügbaren Intensivbetten mit COVID-Patienten belegt. In einigen Regionen wie Valencia, Katalonien oder Madrid werden sogar zwischen 50 und 60 Prozent erreicht. (mame)
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

ADA-Kongress 2025

Strukturierte Maßnahmen gegen Adipositas in den USA

Entscheidung des Parlaments

Slowenien erlaubt assistierten Suizid für Schwerkranke

Das könnte Sie auch interessieren
Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Therapie

Die Chancen der Vitamin-C-Hochdosis-Therapie nutzen

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Medizinischer Infusions-Tropf mit buntem Hintergrund

© Trsakaoe / stock.adobe.com

Hochdosis-Therapie

Vitamin C bei Infektionen und Long-COVID

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Maximale Vitamin-C-Blutspiegel nach oraler (blau) und parenteraler (orange) Tagesdosis-Gabe.

© Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH

Vitamin-C-Infusion

Parenterale Gabe erzielt hohe Plasmakonzentrationen an Vitamin C

Anzeige | Pascoe pharmazeutische Präparate GmbH
Für Menschen ab 60 Jahren sind die Impfungen gegen Influenza, Corona, Pneumokokken und Herpes zoster (beide nicht im Bild) Standard-Impfungen. Für Menschen ab 75 Jahren kommt die RSV-Impfung hinzu.

© angellodeco / stock.adobe.com

Respiratorisches Synzytial Virus

STIKO: Alle Menschen ab 75 gegen RSV impfen!

Blickdiagnose: klinisches Bild mit typischen Effloreszenzen bei Herpes zoster.

© Mumemories / Getty Images / iStock

Zoster-Impfung

Schutz vor Herpes zoster und Rezidiven

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Zeitaufwand pro Verabreichung von Natalizumab s.c. bzw. i.v.

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach [9]

Familienplanung und Impfen bei Multipler Sklerose

Sondersituationen in der MS-Therapie

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Biogen GmbH, München
Protest vor dem Bundestag: Die Aktionsgruppe „NichtGenesen“ positionierte im Juli auf dem Gelände vor dem Reichstagsgebäude Rollstühle und machte darauf aufmerksam, dass es in Deutschland über drei Millionen Menschen gebe, dievon einem Post-COVID-Syndrom oder Post-Vac betroffen sind.

© picture alliance / Panama Pictures | Christoph Hardt

Symposium in Berlin

Post-COVID: Das Rätsel für Ärzte und Forscher

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung

Symposium der Paul-Martini-Stiftung

COVID-19 akut: Früher Therapiestart effektiv

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: vfa und Paul-Martini-Stiftung
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Kein Einzelimpfstoff gegen Pertussis verfügbar: Wie also Schwangere impfen?

Traumatologie

Bienenstich in die Hornhaut: Schnell raus mit dem Stachel!

Lesetipps
Ein älterer Mann liegt im Krankenbett und hält die Hand einer Frau

© Photographee.eu - stock.adobe.com

Palliativmedizin

Was bei starker Unruhe am Lebensende hilft

Ein junger Fuchs im Wald

© Thomas Warnack/dpa

Alveoläre Echinokokkose

Fuchsbandwurm-Infektionen sind wohl häufiger als gedacht