Hilfsorganisationen

Spendenrekord bei Medica Mondiale

Die Hilfsorganisation Medica Mondiale hat für das vergangene Jahr einen Spendenrekord verzeichnet.

Veröffentlicht:

KÖLN. Die medizinische Versorgung von 1040 Mädchen und Frauen in der Demokratischen Republik Kongo, psychosoziale Gruppen- oder Einzelberatungen für 782 Frauen und Mädchen in Afghanistan und 44 Gesundheitstrainings für Gesundheitsfachkräfte in Liberia - das sind nur einige Beispiele für die Arbeit der Frauenrechts- und Hilfsorganisation Medica Mondiale im vergangenen Jahr.

Die 1993 von der Frauenärztin Dr. Monika Hauser gegründete Organisation setzt sich für die Rechte von Frauen und Mädchen in Kriegs- und Krisengebieten ein und bietet Opfern von sexualisierter Kriegsgewalt Hilfe und Unterstützung.

Medica Mondiale definiert sechs Arbeitsfelder für die Auslandsprojekte der Organisation: Trauma-sensible psychosoziale Arbeit, Trauma-sensible Gesundheitsarbeit, Trauma-sensible Rechtshilfe, Aufbau und Stärkung selbstständiger Frauenorganisationen, die Lobbyarbeit für Frauenrechte und als Ergänzung existenzsichernde Maßnahmen.

Gleichzeitig machen sich die Mitarbeiterinnen nach eigenen Angaben für gesellschaftliche und politische Veränderungen zugunsten von Frauen stark - in Deutschland und international.

Medica Mondiale finanziert sich vor allem aus Spenden, hinzu kommen Zuschüsse. Sie sind im vergangenen Jahr deutlich von 2,5 Millionen Euro auf 1,8 Millionen Euro zurückgegangen.

"Das liegt ganz wesentlich daran, dass Medica Afghanistan als eigenständige Organisation sehr erfolgreich öffentliche Geldgeber für sich gewinnen konnte", erläutert Vorstandsmitglied Diana Krüger im Jahresbericht 2013. Diese Mittel laufen nicht mehr über die Kölner Zentrale, sondern werden vor Ort in Kabul verbucht und bilanziert.

Gleichzeitig erhöhten sich 2013 die Spenden deutlich von 2,6 Millionen Euro auf 3,1 Millionen Euro - ein Rekord für Medica Mondiale. Die Organisation verfügte 2013 über Gesamteinnahmen von 5,3 Millionen Euro, nach 5,6 Millionen Euro im Jahr zuvor. Die Aufwendungen sanken von 5,7 Millionen Euro auf 5,4 Millionen Euro. (iss)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

© David Pereiras | iStock (Symboldbild mit Fotomodell)

Dermatomykosen

Alarmierender Anstieg: Hautpilz aus dem Barbershop

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

© Irina Tiumentseva | iStock

Onychomykosen

Effektive Therapie von Nagelpilz: Canesten® EXTRA Nagelset

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema

ADHS im Erwachsenenalter

Wechseljahre und ADHS: Einfluss hormoneller Veränderungen auf Symptomatik und Diagnose

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MEDICE Arzneimittel Pütter GmbH & Co. KG, Iserlohn
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Detailansicht eines Windrades: Bringt eine ökologisch nachhaltige Geldanlage auch gute Rendite? Anleger sollten auf jeden Fall genau hinschauen.

© Himmelssturm / stock.adobe.com

Verantwortungsbewusstes Investment

„Nachhaltig – das heißt nicht, weniger Rendite bei der Geldanlage!“

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztebank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Schwierige Therapiesituation

Kopfschmerzen bei Kindern: Diese Optionen gibt es

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel