Versorgungsstruktur

SpiFa mahnt zügige Reform an der Sektorengrenze an

Veröffentlicht:

Berlin. Bitte kein weiteres Aufschieben der Reform mehr: Die sektorübergreifende Versorgung muss dringend angegangenen werden, mahnt der Spitzenverband Fachärzte Deutschlands e.V. (SpiFa). Gerade auch, um Rechtssicherheit für die Ärzte zu schaffen, die an der Grenze ambulant-stationär tätig sind, heißt es in einer Mitteilung vom Freitag.

„Patienten bedürfen einer optimalen Gesundheitsversorgung, und zwar unabhängig von Fragen des Leistungsrechts, des Leistungskataloges oder der Vergütung“, so der 2. stellvertretende SpiFa-Vorsitzende Dr. Helmut Weinhart. Die durch diese Fragen getriebene Abschottung der Sektorengrenzen müsse durch sektorenverbindende Versorgungsstrukturen endlich überwunden werden. „Die von der Bundesregierung angestrebte Einführung einer neuen DRG-Hybridform könnte ein adäquates Mittel dafür sein“, sagt er.

Der SpiFa will sich aber auch selbst aktiv in die Reform einbringen. Dazu hat der Verband bereits im Januar 2021 ein Konzept („Struktur und Vergütung ärztlich intersektoraler Leistungen“) vorgelegt. Ein Kernpunkt darin ist etwa, dass für intersektorale Leistungen ebenso wie im stationären Bereich der Verbotsvorbehalt gelten soll. Das soll verhindern, dass Leistungen – wegen der fehlenden Abrechnungsmöglichkeiten im EBM – doch wieder im stationären Sektor verbleiben.

Jegliches Zögern der Bundesregierung werde „wie bisher eine Reform verhindern und damit auch weitere Reformvorhaben wie beispielsweise eine Reform der stationären Behandlungsebene oder die Schaffung einer sektorenübergreifenden Versorgungsplanung ausbremsen“, meint SpiFa-Vorstandsmitglied Jörg Karst. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Eckpunktepapier

Primärarztsystem: AOK setzt auf Teampraxis

Das könnte Sie auch interessieren
Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Auch Jugendliche können geimpft werden

STIKO passt Empfehlungen zur Impfung gegen Mpox an

Lesetipps
Ein stark übergewichtiger Mensch

© Christian Ure

Ausweitung beschlossen

Liposuktion bei Lipödem wird GKV-Leistung in allen Stadien

Darmkrebs-Screening beim Benutzen einer öffentlichen Toilette

© Alexander / stock.adobe.com

Früherkennung neu gedacht

Neue Idee fürs Darmkrebs-Screening: Die Toilette schlägt Alarm