Patientensteuerung

SpiFa zur Notfallreform: Notaufnahmen ohne INZ sollten „dicht gemacht“ werden

Veröffentlicht:

Berlin. Der Spitzenverband Fachärztinnen und Fachärzte Deutschlands (SpiFa) fordert, bei der Reform der Notfallversorgung mit mehr Konsequenz vorzugehen. Wichtig sei unter anderem, die geplanten gemeinsamen Tresen in den Integrierten Notfallzentren (INZ) bei den Kassenärztlichen Vereinigungen (KVen) anzusiedeln und nicht bei den Krankenhäusern, wie der Verband am Freitag mitteilte.

Außerdem solle an Krankenhäusern ohne INZ gar keine Notaufnahmen mehr geben. Notaufnahmen, die nicht Teil eines INZ sind, sollten „dicht gemacht werden“. Nur so könne man „jene Trampelpfade konsequent beseitigen, die Krankenhausträger zuweilen zur Befüllung ihrer Betten nutzen“. Stattdessen sei eine effektive Patientensteuerung notwendig.

Der SpiFa fordert weiter eine extrabudgetäre Vergütung für Leistungen in der Akut- und Notfallversorgung und eine „vollumfängliche Finanzierung“ der Bereitschaftsstrukturen der KVen durch die Krankenkassen. (eb)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neues Versorgungsangebot

DMP Osteoporose in Rheinland-Pfalz vor dem Start

Medizinstudium

Baden-Württemberg plant Einführung einer ÖGD-Quote

Ulrich Wenner im Interview

70 Jahre KV-System: Was es leistet und wo es an Grenzen stößt

Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

EASD-Kongress

Wie lässt sich abnehmen – aber an den richtigen Stellen?

Lesetipps
Eine junge Frau mit Diabetes spritzt sich Insulin in den Bauch.

© K Abrahams/peopleimages.com / stock.adobe.com

EASD-Kongress

Neue Insuline verändern die Diabetes-Therapie

Wer seine Praxis abgeben will, sollte dies möglichst über mehrere Kanäle kundtun.

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Pädiater auf Suche gibt Einblick

Praxisübergabe: Warum Planung alles ist