Stationäre Hospize und Kassen streiten über faire Vergütung

Hospize in Westfalen-Lippe setzen auf verlässliche Finanzierung ihrer Arbeit - Kassen wehren Forderungen ab.

Ilse SchlingensiepenVon Ilse Schlingensiepen Veröffentlicht:

KÖLN In Westfalen-Lippe streiten Krankenkassen und stationäre Hospize über die Vergütung. Die "Arbeitsgemeinschaft der stationären Hospize in Westfalen und Lippe" wirft den Kassen eine Blockadehaltung vor und will die Entscheidung einer unabhängigen Schiedsperson herbeiführen. Die Kassen weisen die Vorwürfe zurück.

Von den 25 Hospizen in Westfalen-Lippe haben bislang erst zwei eine Vergütungsvereinbarung ausgehandelt. Ein Drittel der Einrichtungen haben nach Angaben der Arbeitsgemeinschaft noch nicht einmal ein Angebot der Kassen erhalten.

Bei den übrigen seien die angebotenen Vergütungssätze viel zu gering. "Die Hospize benötigen eine verlässliche Finanzierung ihrer Arbeit, damit Sterbende angemessen am Lebensende versorgt werden können", sagt Erich Lange vom Hospiz- und Palliativverband NRW.

Kosten sind höher als der Pflegesatz

Der durchschnittliche Pflegesatz betrage 235 Euro pro Tag, von denen die Hospize 23 Euro als Eigenanteil tragen. Die Kosten beliefen sich aber auf rund 285 Euro.

Obwohl allein die Personalkosten 2010 um drei Prozent gestiegen seien, würden die Kassen nur maximal 1,5 Prozent mehr anbieten. Die Hospize kritisieren, dass die Vergütungen in der Region deutlich unter den Sätzen anderer westdeutscher Bundesländer lägen.

"Wir müssen uns in den Verhandlungen komplett von den bisherigen Sätzen lösen, die deutlich zu niedrig sind", sagt Eric Lanzrath von der Caritas. Er fordert eine Neubewertung der notwendigen Personalausstattung.

Klageruf nun in Westfalen-Lippe

Die Vergütungen in Westfalen-Lippe seien fast identisch mit denen in Nordrhein, dort klage aber keine Einrichtung über eine finanzielle Schieflage, heißt es in einer gemeinsamen Erklärung der AOK und des Ersatzkassenverbands vdek.

"Die Betreiber der Einrichtungen sollten sich selbstkritisch fragen, ob Forderungen von teilweise mehr als 40 Prozent wirtschaftlich zu vertreten und damit gerechtfertigt sind." Die Kassen rufen die Hospize auf, an den Verhandlungstisch zurückzukehren.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Große Mehrheit in der Nationalversammlung

Sterbehilfegesetz in Frankreich nimmt erste Hürde

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?