Stiftung für radargeschädigte Soldaten startet im Sommer

HAMBURG (dpa). Radargeschädigte Bundeswehr- oder DDR-Volksarmee-Soldaten können laut einem Bericht des Senders NDR Info auf Hilfe hoffen. Eine vom Bundestag beschlossene Stiftung für Radaropfer solle sich bis zum Sommer konstituieren, berichtete der Sender am 24. März.

Veröffentlicht:

Die Ausarbeitung der Satzung sei nach Informationen aus mehreren Bundestagsfraktionen so gut wie abgeschlossen.

Außerdem solle im April mit dem Soldatenhilfswerk als Träger der Stiftung ein Treuhandvertrag geschlossen werden. Nach der Sommerpause könne voraussichtlich über die ersten Entschädigungen entschieden werden.

Stiftung erhält zunächst sieben Millionen Euro

Der Hamburger FDP-Verteidigungspolitiker Burkhardt Müller-Sönksen sagte dem Sender, die Stiftung werde zunächst mit sieben Millionen Euro aus dem Bundeshaushalt ausgestattet. Der Bundestagsabgeordnete betonte, dass auch Soldaten, die unter posttraumatischen Belastungsstörungen leiden, von der Stiftung entschädigt werden könnten.

"Wir wollen einen unbürokratischen Ausgleich bei krankheitsbedingten Härtefällen. Es soll das Menschliche im Vordergrund stehen und nicht das Juristische", betonte der Liberale.

Der Bundestag hatte im November 2011 mit den Stimmen von Union, SPD, FDP und Grünen die Bundesregierung beauftragt, die Gründung einer Stiftung zu prüfen.

Sie soll vor allem Soldaten und Zivilbeschäftigten helfen, die hauptsächlich in den 60er und 70er Jahren mit Radarstrahlung in Berührung gekommen und dadurch gesundheitlich geschädigt worden sind.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Pneumologen hoffen seit Langem, dass man die Entzündung bei COPD endlich in den Griff bekommen und „das Übel an der Wurzel packen“ kann.

© Tahir/Generated with AI/stock.ad

Inflammation in den Griff kriegen

COPD: Welche Neuerungen in der Therapie und Diagnostik stehen an?

Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.