Kommentar – Antibiotika-Resistenzen

Strategie gegen Keime

Wolfgang van den BerghVon Wolfgang van den Bergh Veröffentlicht:

Die Zahl ist dramatisch hoch: 33 000 Menschen sterben pro Jahr in EU-Staaten und im Europäischen Wirtschaftsraum an Infektionen mit multiresistenten Keimen. Das Fachmagazin „Lancet“ (Inf Dis 2018; online 5.11.) bezieht sich dabei auf einen Bericht der Europäischen Seuchenbehörde.

Wenn nun die Weltgesundheitsorganisation in dieser Woche zur großen Infokampagne über Antibiotika-Resistenzen aufruft, dann drängt die Zeit. Und dennoch gibt es keinen Grund, das Land in Alarmstimmung zu versetzen. Richtig ist allerdings: Das Problem ist jahrelang kleingeredet und unterschätzt worden. Aber heute gibt es die Sensibilität, sich damit auf vielfältige Weise zu beschäftigen: etwa in der Forschung oder beim Einsatz neuer technischer Möglichkeiten in der Diagnostik oder beim verantwortungsvollen Umgang bei der Verordnung von Antibiotika.

Beispiel Forschung: Der vfa meldet, dass einige „resistenzbrechende Antibiotika“ in der Zulassung sind. Das ist gut, dennoch räumen die Hersteller ein, dass nicht jede therapeutische Lücke geschlossen werden könne. Und darüber muss informiert werden. Vorbildhaft ist das Projekt der KV Bayerns mit der AOK Bund, Bayern und Rheinland-Hamburg, der Agentur Deutscher Ärztenetze und dem aQua-Institut.

Lesen Sie dazu auch: Weltantibiotikawoche: Gemeinsam gegen Antibiotika-Resistenzen

Mehr zum Thema

Runder Tisch zu Long-COVID

Lauterbachs Advents-Appell für mehr Corona-Impfungen

Verband bestimmt Spitze neu

Kristina Böhm ist neue Vorsitzende des BVÖGD

DGSM-Jahrestagung

Bedarf an Schlafmedizin nimmt zu

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Die Newsletter der Ärzte Zeitung

» kostenlos und direkt in Ihr Postfach

Am Morgen: Ihr individueller Themenmix

Zum Feierabend: das tagesaktuelle Telegramm

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Vielfalt von Suppen und Protein-Shakes von oben fotografiert

© [M] Iftikhar alam / stock.adobe.com

Lehren aus der DiRECT-Studie

Mit Suppen und Shakes den Diabetes wieder loswerden

Porträt von Professor Annerose Keilmann

© Mathias Ernert

Phoniatrie und Pädaudiologe

Chefärztin Annerose Keilmann – die Stimme für alle Fälle

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher

© Romolo Tavani / stock.adobe.com

Hypertonie und Corona

RAS-Blocker bei COVID-19 wohl weitgehend sicher