Fortbildung

Strategien des Umgangs mit Zweifeln

Veröffentlicht:

MÜNCHEN. Ob im klinischen Alltag oder in der medizinischen Forschung: der Zweifel ist stets ein stiller Begleiter. Der Moment konzentrierten Nachdenkens, der etwa das Infragestellen gängiger Verfahren und evidenz-basierter Standards bedeutet, könne lebensrettend sei, erinnert die TU München im Vorfeld des fünften Ethiknachmittags am Klinikum rechts der Isar "Zweifel und Gewissheit in der Medizin".

Die Veranstaltung des Instituts für Geschichte und Ethik der Medizin und des Klinischen Ethikkomitees des MRI/TUM ist Herrn Professor Reiner Gradinger, dem scheidenden ärztlichen Direktor des Klinikums rechts der Isar (MRI), gewidmet. Aus Sicht etwa von Intensivmedizin, Pflege und Medizinphilosophie werde gefragt, welche Strategien des Umgangs mit Zweifeln sich anbieten, so die TU in ihrer Mitteilung.

In welchen Situationen ist es ratsam, Zweifel zu artikulieren - oder nicht? Inwieweit ist Zweifeln kulturell-, geschlechts- oder generationsbedingt? Wie kann der Zweifel fruchtbar gemacht werden? (eb)

27. November; 13-18 Uhr; Harrach Villa am Biederstein, Biedersteiner Str. 29, 80802 München; Anmeldung: Adina von Malm, Tel. 089-41 40-40 41, adina.von-malm@tum.de.

Die Veranstaltung ist öffentlich. Sie wird mit 5 Fortbildungspunkten von der Bayerischen Landesärztekammer anerkannt.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Vorsorge ab 45 Jahren

Darmkrebs-Screening: Einfachere Teilnahme, höhere Akzeptanz

Lesetipps
Fünf farbige Türen, die alle ein Fragezeichen in der Mitte haben, stehen nebeneinander.

© Sawyer0 / stock.adobe.com

Qual der Wahl

Therapie-Entscheidung bei Morbus Crohn oder Colitis ulcerosa: Welche Türe nehmen?