DAK-Studie

Streaming und Videos: Jüngere nutzen deutlich häufiger Youtube oder Netflix

Täglich stundenlang Videos: Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit vor dem Bildschirm, um Streaming-Dienste zu nutzen. Das ist das Ergebnis einer aktuellen Umfrage. Die Zahl der „Intensiv-Nutzer“ ist dabei regelrecht explodiert.

Veröffentlicht:
Medienkonsum: Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit vor dem Bildschirm, um Streaming-Dienste zu nutzen.

Medienkonsum: Kinder und Jugendliche verbringen immer mehr Zeit vor dem Bildschirm, um Streaming-Dienste zu nutzen.

© Lino Mirgeler/dpa

Berlin/Hamburg. Kinder und Jugendliche gehen immer häufiger auf Streaming-Plattformen wie Youtube oder Netflix. Das zeigt eine Studie der Krankenkasse DAK-Gesundheit in Zusammenarbeit mit dem Universitätsklinikum Hamburg-Eppendorf, die der Deutschen Presse-Agentur am Mittwoch vorab vorlag.

Zwischen November 2020 und Mai 2021 nahm der tägliche Konsum demnach unter den 10- bis 17-Jährigen um 45 Prozent zu. Der Anteil der Teenager, die unter der Woche täglich fünf Stunden oder länger mit Streaming-Diensten verbringen, stieg den Angaben zufolge sogar um 180 Prozent auf einen Anteil von 14 Prozent der Jugendlichen in dieser Altersgruppe. Sie gelten den Studienmachern zufolge als „Intensiv-Nutzer“.

Mit Streaming ist das Anschauen von Videos im Internet gemeint. Für die erstmalige Sonderauswertung zu diesem Medienkonsum wurden bundesweit 1200 Kinder und Jugendliche befragt.

Am Wochenende fast vier Stunden

Laut DAK-Studie gaben fast 90 Prozent der Befragten im Mai 2021 an, in den zurückliegenden sechs Monaten Streaming-Plattformen mindestens einmal pro Woche genutzt zu haben, fast die Hälfte nutzt sie demnach täglich. Dabei lag die durchschnittliche Nutzungszeit unter der Woche bei fast drei Stunden, am Wochenende bei fast vier Stunden. Zwischen den Geschlechtern gibt es keine nennenswerten Unterschiede: Während unter der Woche Jungen durchschnittlich 175 Minuten streamen, sind es bei den Mädchen 171 Minuten.

Die Nutzung der Streaming-Dienste übertrifft laut Studie auch die Zeit, die 10- bis 17-Jährige mit Computerspielen oder in Sozialen Netzwerken verbringen. Über eine tägliche Gaming-Nutzung (Computerspiele) berichteten 39 Prozent, während 59 Prozent der Befragten angaben, täglich Soziale Medien zu nutzen.

Mehr Beratungsstellen nötig

Der Beauftragte der Bundesregierung für Sucht- und Drogenfragen, Burkhard Blienert, hält „flächendeckende Aufklärung“ für nötig. Frühere Erhebungen hätten einen „steilen Anstieg“ der Mediennutzung während der Corona-Pandemie gezeigt, sagte Blienert der Deutschen Presse-Agentur. Er gehe aber davon aus, dass sich die Mediennutzung „auf hohem Niveau einpendeln, aber nicht dauerhaft so ansteigen“ werde.

Mediensucht sei eine behandlungsbedürftige Erkrankung, für die Deutschland mehr Beratungsstellen brauche, so Blienert. Das Phänomen Streaming sei dabei „relativ neu“ und habe für viele junge Menschen einen besonderen Reiz - auch weil es so bequem sei. Hier komme es nun darauf an, bestehende Präventions- und Aufklärungsprogramme um den Umgang mit Streaming-Angeboten zu erweitern. (dpa)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Zusammenschluss von 430 Haus- und Fachärzten

Modellprojekt soll Arztpraxen in Mittelhessen retten

WIdO-Geschäftsführer Klauber über Datenanalysen im Gesundheitswesen

„Eine gute Patientensteuerung kann die Versorgungsqualität verbessern“

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Prof. Dr. Claudia Traidl-Hoffmann und Dr. Michael Seewald

© Anatoli Oskin / Universität Augsburg; © AstraZeneca

Umfrage unter Ärzt:innen

Nachhaltigkeit wird Kernbestandteil verantwortungsvoller Medizin

Anzeige | AstraZeneca GmbH
Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

© Jennifer / stock.adobe.com

Zuwendung statt Rezept

Wege zu mehr Nachhaltigkeit in der Arztpraxis

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

© Janssen-Cilag GmbH

Video

Wie patientenzentriert ist unser Gesundheitssystem?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Höhen- oder Sturzflug?

© oatawa / stock.adobe.com

Zukunft Gesundheitswesen

Höhen- oder Sturzflug?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

© MQ-Illustrations / stock.adobe.com

Digitalisierung

Patientenzentrierte Versorgung dank ePA & Co?

Kooperation | In Kooperation mit: Janssen-Cilag GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Dr. Antigone Fritz und Hubertus Müller sitzen trocken am PC. Dort zu sehen: ein Bild vom Hochwasser in Erftstadt vor drei Jahren.

© MLP

Gut abgesichert bei Naturkatastrophen

Hochwasser in der Praxis? Ein Fall für die Versicherung!

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: MLP
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Tab. 2: Schlaf bei Kindern nichtpharmakologisch optimieren

© Springer Medizin Verlag GmbH, modifiziert nach Angaben von Prof. Dr. Christian F. Poets und [6]

Einschlafstörungen und Melatonin

Was braucht es für einen gesunden Schlaf bei Kindern und Jugendlichen?

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: P&G Health Germany GmbH, Schwalbach am Taunus
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knapp 14 Stunden operiert

Kasuistik: Haarausfall nach längerer Operation

Lesetipps