Der ewige Traum

Streikrecht für Vertragsärzte?

Ein Streikrecht für Vertragsärzte fordert Medi-Chef Baumgärtner. Die herrschende Meinung der Juristen steht dem allerdings entgegen.

Veröffentlicht:
Auch für niedergelassene Kollegen?

Auch für niedergelassene Kollegen?

© Carsten Rehder / dpa

STUTTGART. Ja aber - so lautet das Ergebnis des KBV-Referendums zum Sicherstellungsauftrag. Das Aber betrifft Kernelemente der Arbeitsbedingungen für Vertragsärzte: kostendeckende Preise, keine Anstaffelungen, Sicherung der Diagnose- und Therapiefreiheit.

Dafür zu streiten, müssten Vertragsärzte, Freiberufler also, ein Streikrecht haben, meint Medi-Chef Dr. Werner Baumgärtner.

Doch wie ist die Rechtslage? Einig sind sich Juristen, dass von Ärzten in jedem Fall das stets höherrangige von der Verfassung geschützte Rechtsgut der körperlichen Unversehrtheit zu beachten ist.

Zwar hält der Verfassungsrechtler Professor Helge Sodan kollektive Praxisschließungen im Einzelfall für grundsätzlich zulässig - und dieses Recht resultiert nach seiner Ansicht auch daraus, dass angesichts weiter Ermessensspielräume des Bewertungsausschusses Gerichte nur wenig Eingriffsmöglichkeiten bei der Honorarausgestaltung haben.

Ein kollektiver Protest, der in erster Linie Patienten treffe, müsse deshalb stets von Notdiensten begleitet sein, um den Grundsatz der Verhältnismäßigkeit zu wahren.

Doch nicht nur am höherrangigen Patientenrecht scheitern harte Protestmaßnahmen niedergelassener Ärzte: Das Recht auf Streik und Gegenmaßnahmen sei auf Arbeitnehmer, Gewerkschaften und Arbeitgeberverbände beschränkt und gelte nicht für Freiberufler.

Auch die Rechtsprechung des Europäischen Gerichtshofs für Menschenrechte gebe nichts für Freiberufler her, meint Sodan.

Wachsen aber Unzufriedenheit und Protestpotenzial bei den Vertragsärzten, dann müsse der Gesetzgeber reagieren und den Ärzten legale Protestmethoden erlauben, wenn er nicht das System gefährden wolle, argumentiert der Arztrechtler Dr. Joachim Steck. (HL)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

KV-Vergleich

RSV-Impfung: Bayern honoriert am besten

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Warum wird in Deutschland besonders viel operiert, Prof. Tauber und Herr von Hummel?

Lesetipps
Eine Frau hat Schwierigkeiten, ihre Jeans zu schließen, nachdem sie zugenommen hat.

© Alfonso Soler / stock.adobe.com

Adipositas-Medikamente

Rascher Gewichtsanstieg nach Absetzen von Semaglutid & Co.

Ein Wegweiser-Schild

© PX Media / stock.adobe.com

Antidiabetika

Diabetes-Medikation: Welches Inkretin-Mimetikum ist das richtige?