Streit um 73 b: Weigeldt wirft Rösler Vernebelung vor

Veröffentlicht:

BERLIN (hom). Der Chef des Deutschen Hausärzteverbandes, Ulrich Weigeldt, hat Bundesgesundheitsminister Philipp Rösler (FDP) Vernebelungstaktik vorgeworfen.

Mit seiner Aussage, lediglich Ausgabenzuwächse in neuen Hausarztverträgen begrenzen zu wollen, versuche der Minister "beharrlich davon abzulenken, dass seine Politik darauf abzielt, die Hausarztverträge zu beseitigen", sagte Weigeldt der "Ärzte Zeitung". Die Verpflichtung der Kassen zum Abschluss von Hausarztverträgen möge von der Gesundheitsreform unangetastet bleiben. "Aber wer die Vergütungsunterschiede zum KV-System einebnet, entzieht dem Versorgungsmodell der Hausarztverträge die Basis", kritisierte Weigeldt.

Rösler hatte im Interview mit der "Ärzte Zeitung" erklärt, die Hausärzte würden durch die geplante Gesundheitsreform nicht benachteiligt. Die Koalition kürze den Ärzten nichts weg, sie begrenze nur Ausgabenzuwächse.

Auch künftig könnten höhere Vergütungen für Hausärzte vereinbart werden, sofern dies über Effizienzsteigerungen "an anderer Stelle" kompensiert werde, so Rösler. Weigeldt sprach von "einer exotischen Vorstellung". "Wie soll denn das Einsparvolumen ex ante festgestellt werden und zudem auch noch korrekt den Verträgen zugeordnet werden?"

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Kommentare
Dr. Thomas Georg Schätzler 02.09.201014:10 Uhr

Das ist schon mehr als Vernebelung, das ist Benebelung des Bundesgesundheitsministers!

Der Bundesgesundheitsminister (BGM), Dr. med. Philipp Rösler, redet sich um Kopf und Kragen! Seine Aussage: "Wir wollen keine Hausärzte erster und zweiter Klasse" ist neben der Spur. Er beklagt einen Missstand, den er selbst schafft: Hausärzte 1. Klasse in Bayern bzw. in Baden-Württemberg mit bestehenden HzV- Verträgen nach § 73b und Barfuß- Hausärzte 2. Klasse im Rest der Republik, die in einer Art "Strafaktion" auf das Regelleistungsvolumen ihrer KVen zurückgestutzt werden sollen.

Als die perfekt informierten Kollegen in der Ärzte Zeitung vom 31.8.2010 fragen, warum denn die Budgetierung bzw. Deckelung wieder eingeführt werden sollen, antwortet Kollege Rösler ganz entspannt im Hier und Jetzt, ein Deckel, der maximal um 0,75 % angehoben werden darf, sei eigentlich gar kein Deckel mehr. Ich glaube, das ist schon mehr als benebelt, denn der Deckel bleibt immerhin zu 99,25 % geschlossen! Sind das eher soziale oder geometrische Intelligenzdefizite?

Die Hausarztzentrierte Versorgung (HvV) wird durch den BGM jetzt zum Abschuss freigegeben, im gültigen Gesetz § 73b SGB steht aber seit Langem, dass die HzV zum A b s c h l u s s freigegeben ist. Der Hausärzteverband (HÄV) hat dazu das gesetzliche Verhandlungsmandat, die Verträge nach Bayern und Baden-Württemberg b u n d e s w e i t erfolgreich abzuschließen, und nicht die KVen oder die KBV. Der HÄV hat dazu das Mandat, weil regional über 50 % der Hausärzte Mitglieder sind.

Ein Einsparvolumen und Effizienzsteigerungen zu quantifizieren, bevor überhaupt HzV-Verträge in ganz Deutschland und mit allen Kassen der GKV abgeschlossen und erfüllt sind, ist doch schon deswegen nicht möglich, weil wir und auch der BGM, Kollege Rösler, nicht ahnen können, was nach der Vogelgrippe und der Schweinegrippe außer Bauchgrimmen als Nächstes kommt.

Mit kollegialen Grüßen Dr. med. Thomas G. Schätzler, FAfAM Dortmund

Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Teilnehmerinnen und Teilnehmer des Symposiums v.l.n.r.: Professor Karl Broich (BfArM), Dr. Jürgen Malzahn (AOK-Bundesverband), Dr. Christine Mundlos (ACHSE e.V.), Hauke Gerlof (Ärzte Zeitung), Dr. Johanna Callhoff (DRFZ), Professor Christoph Schöbel (Ruhrlandklinik, Universitätsmedizin Essen), Privatdozent Dr. Christoph Kowalski (Deutsche Krebsgesellschaft), Dr. Peter Kaskel (Idorsia)

© Thomas Kierok

ICD-11: Die Zeit ist reif für die Implementierung

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Idorsia Pharmaceuticals Germany GmbH, München
Abb. 1: Bei erfolgreich therapierter Sialorrhö ist Teilhabe wieder leichter möglich

© Olesia Bilkei / stock.adobe.com [Symbolbild]

Glycopyrroniumbromid bei schwerer Sialorrhö

Wirtschaftliche Verordnung durch bundesweite Praxisbesonderheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Proveca GmbH, Düsseldorf
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Sie fragen – Experten antworten

Impfung gegen Gelbfieber: Ist eine Auffrischung nötig?

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Lesetipps
Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren

Patient mit Hypoglykämie, der seinen Blutzuckerspiegel mit einem kontinuierlichen Blutzuckermesssensor und einer Smartphone-App überwacht.

© martenaba / stock.adobe.com

Trotz Schulung

Die wenigsten Diabetes-Patienten reagieren adäquat auf Hypoglykämie