Spielball Obamacare

Streit um US-Haushalt eskaliert

Eine Nation in Schockstarre: Der Streit um den US-Haushalt ist am Dienstag eskaliert: Behörden wurden geschlossen, Hunderttausende US-Beamte in den Urlaub geschickt. Und mittendrin im Streit: Obamacare.

Von Claudia Pieper Veröffentlicht:
Morgengrauen über dem Capital: In den USA herrscht nach dem "Government Shutdown" Stillstand.

Morgengrauen über dem Capital: In den USA herrscht nach dem "Government Shutdown" Stillstand.

© Michael Reynolds / epa / dpa

WASHINGTON. Die USA im Ausnahmezustand: Museen und Sehenswürdigkeiten, Parks und bestimmte Behörden blieben vorerst geschlossen. Der traurige Grund: Die zerstrittenen Kongressparteien konnten sich vor dem 1. Oktober nicht auf einen Haushalt einigen, der die Regierung weiterfinanziert.

Von der ultrakonservativen Tea Party-Fraktion angetrieben, bestand das von Republikanern kontrollierte Unterhaus auch am Montag darauf, die Staatsfinanzierung von Veränderungen in der Gesundheitsreform abhängig zu machen.

Die Rechte rückte zwar zuletzt davon ab, der Gesundheitsreform die Existenz- und Finanzgrundlage zu entziehen, schwor sich aber dann darauf ein, eine einjährige Verzögerung der Reform, oder zumindest der individuellen Versicherungspflicht, zu verlangen.

Dass die Partei nicht mehr auf eine Rückgängigmachung der Reform, sondern lediglich auf eine Verzögerung (des Reformkerns) pochte, nannte sie ein Entgegenkommen.

Senat lehnt Budgetentwürfe ab

Der demokratisch kontrollierte Senat und Präsident Obama teilten diese Sicht der Dinge natürlich nicht. Sie hatten sich von Anfang vehement dagegen gewehrt, das Schicksal der Gesundheitsreform mit dem des Bundeshaushalts zu verknüpfen.

Der Senat lehnte denn auch wie erwartet am Montag beide Budgetentwürfe ab, die die Verzögerung der Reform und später der Versicherungspflicht enthielten. Er bestand auf eine "saubere", sprich von Reformänderungen bereinigte, Haushaltsfassung.

Politiker und Wirtschaftswissenschaftler aller Couleur haben vor den ökonomischen und politischen Folgen einer Regierungsschließung gewarnt. Die große Frage ist derzeit: Wer wird der Gewinner im Wettstreit der Schuldzuweisung? Sowohl Republikaner als auch Demokraten zeigen mit dem Finger auf die politische Gegenseite und schieben ihr die Verantwortung für das Fiasko zu.

Eine Seite wird von ihrer Position abrücken müssen. Die Frage ist: Wer? Viele spekulieren, dass das Abgeordnetenhaus am kürzeren Hebel sitzt. Sie rechnen damit, dass das Unterhaus schließlich nachgibt und einen von Reformänderungen bereinigten Haushaltsplan unterschreibt.

Für dieses Szenario spricht, dass nicht alle republikanischen Abgeordneten die kontroverse Strategie ihrer Tea Party-Kollegen unterstützen. Einige der moderateren Konservativen könnten am Ende mit der demokratischen Minderheit zusammen für einen "sauberen" Budgetplan abstimmen.

Lesen Sie dazu auch den Leitartikel: Solidarität made in USA

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus