Streit um schnelle Nutzenbewertung für Orphan Drugs

Die Koalition will Orphan Drugs von der Nutzenbewertung ausnehmen. Das fordern auch betroffene Patienten.

Veröffentlicht:
Orphan Drugs: Schnelle Bewertung oder nicht? Die Lager sind gespalten.

Orphan Drugs: Schnelle Bewertung oder nicht? Die Lager sind gespalten.

© Hugh O'Neill / fotolia.com

BERLIN (HL). Wohl bis zum Ende wird über eine wichtige Ausgestaltung der Nutzen-Schnellbewertung gestritten, die mit einem Arzneimittelmarkt-Neurordnungsgesetz (AMNOG) eingeführt werden soll.

Die Frage ist, ob in die Bewertung auch Arzneimittel gegen seltene Krankheiten, sogenannte Orphan Drugs, einbezogen werden sollen. Als selten gilt eine Krankheit dann, wenn weniger als fünf von 10 000 Menschen betroffen sind.

Für die Zulassung von Arzneimitteln gibt es besondere Bedingungen: Erlass der Gebühren, beschleunigtes Verfahren, gegebenenfalls Verzicht auf randomisierte placebokontrollierte Studien. Ein wichtiges Charakteristikum: Oft gibt es überhaupt noch keine adäquate Therapie, also auch keinen Vergleichsstandard.

Aus diesen Gründen sieht ein Antrag der Koalitionsfraktionen vor, auf eine Nutzenbewertung bei Orphan Drugs zu verzichten.

Schleichende Indikationsausweitung

Dagegen machen der Gemeinsame Bundesausschuss, das IQWiG und die Arzneimittelkommission der Ärzteschaft Front. Sie behaupten, der Nutzen von Orphan Drugs würde bei der Zulassung längst nicht so konsequent geprüft, wie es nach dem Wortlaut der europäischen Regelungen den Anschein habe.

Sie unterstellen vielmehr, dass Arzneimittelhersteller den Sonderstatus von Orphan Drugs gezielt ausnutzen. Beispiel Krebs: Zunächst werde bei der Zulassung ein so kleiner Indikationsausschnitt gewählt, das das Arzneimittel in den Genuss des Orphan Drug-Status kommt, um dann anschließend mit einer schleichenden Indikationsausweitung via Off-Label Use das Geschäft zu fördern.

Dem widerspricht ACHSE, die Selbsthilfegruppe der Patienten mit seltenen Erkrankungen. Tatsächlich müsse auch für Orphan Drugs der Zusatznutzen zu bereits bestehenden Therapien belegt werden.

Gelinge dies nicht, entfalle das Recht auf Marktexklusivität, das bereits vor der Zulassung erteilt wird und einen Anreiz zur Entwicklung von Orphan Drugs setzt.

Ferner werde das Nutzen-Risiko-Verhältnis bei der Zulassung und in den dann folgenden Periodic Safety Update Reports fachlich geprüft. Die fortdauernde Anerkennung als Orphan Drug sei daher als Beleg für den Zusatznutzen hinreichend.

Kommt es zu offiziellen Indikationserweiterungen, dann könne der GBA dafür eine Nutzenbewertung einleiten, die Kassen einen Erstattungshöchstbetrag vereinbare.

In jedem Fall - auch bei einer schleichenden Indikationserweiterung durch Off Label Use - kann es passieren, dass der Hersteller den Orphan-Drug Status verliert.

Lesen Sie dazu auch: Koalition verteidigt Pläne zu Orphan Drugs

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Arzneiforschung: Von Innovationen profitieren nicht nur Patienten, sondern immer auch die Gesellschaft als Ganzes.

© HockleyMedia24 / peopleimages.com / stock.adobe.com

Nutzenbewertung

Arznei-Innovationen: Investition mit doppeltem Nutzen

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband der forschenden Pharma-Unternehmen (vfa)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Elektronische Patientenakte

So steht es um die ePA in den Krankenhäusern

Vier Erreger im Blick

Kampf gegen Antibiotikaresistenzen: Werden die Ziele erreicht?

Lesetipps
In der Grippe-Saison 2025/2026 in Europa wird die Influenza-Variante, A(H3N2) der Subklade K wahrscheinlich eine dominierende Rolle spielen.

© peterschreiber.media / stock.adobe.com

Influenza A(H3N2) Subklade K

Grippe-Saison in diesem Jahr früher – ECDC rät zu Impfung

Eine Frau sitzt vor dem PC und schneuzt in ein Taschentuch.

© StockPhotoPro / stock.adobe.com

Überforderung und Erschöpfung

Krank zur Arbeit – das erhöht das Fatigue-Risiko

Dreidimensionale Darstellung einer Röntgenaufnahme der Vorderansicht eines Menschen mit Körperkonturen und farblich hervorgehobenen aufsteigenden Dickdarm.

© Matthieu / stock.adobe.com

Fallbericht

Starker Verdacht auf Kolonkrebs – und das steckte dahinter