Bundesbank

Strenger Blick auf Finanzen in GKV und Pflege

Veröffentlicht:

FRANKFURT/MAIN. Die Bundesbank prognostiziert steigende Beitragssätze in der GKV und in der sozialen Pflegeversicherung. In ihrem Monatsbericht für Dezember erwartet sie "eine "deutliche Verschlechterung gegenüber dem laufenden Jahr" in der GKV. Ohne weitere kostenbremsende Maßnahmen sei perspektivisch davon auszugehen, "dass die Leistungsausgaben stärker als die Einnahmen steigen". Finanzierungslücken könnten einige Kassen aus ihren Rücklagen decken. Dennoch sei "Handlungsbedarf angelegt".

Die Bundesbank warnt, die teils hohen Reserven bei einigen Kassen dürften nicht "als Ausgabenspielräume" interpretiert werden. Insgesamt blieben "konsequente Kostenbegrenzungen sowie Effizienzsteigerungen im Gesundheitswesen wichtig", heißt es im Bericht.

Schon 2017 werde sich das Wachstum der Leistungsausgaben mit einem Plus von fünf Prozent beschleunigen. Dahinter werde die Zunahme der beitragspflichtigen Einnahmen mit vier Prozent "merklich zurückbleiben". Abgefedert wird diese Entwicklung von einem um 500 Millionen Euro steigenden Bundeszuschuss zur GKV sowie einer – umstrittenen – Einmal-Geldspritze von 1,5 Milliarden Euro aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds.

In der Pflegeversicherung wird sich im laufenden Jahr der Überschuss im Vergleich zu 2015 halbieren – damals betrug er noch 1,5 Milliarden Euro. Die Rücklage im Pflegevorsorgefonds wird um rund eine auf dann 2,5 Milliarden Euro wachsen. Trotz der erneuten Beitragserhöhung Anfang Januar um 0,2 Punkte werden die Mehreinnahmen nicht ausreichen, um die Mehrkosten zu decken, heißt es im Bericht. Auch bei den Pflegekassen gelte daher: ohne zusätzliche Ausgabenbegrenzung sind Beitragserhöhungen programmiert. (fst)

Jetzt abonnieren
Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Grenzwerte zum 1. Juli heruntergesetzt

Wer diese Ausnahmeziffern kennt, rettet seinen Laborbonus

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Drei alltagstaugliche Techniken

Schlagfertiger werden: Tipps für das Praxisteam

„Ich mag es, wenn viel los ist“

Ärztin, Mutter, Forscherin: Diana Ernst tanzt gerne auf vielen Hochzeiten

Lesetipps
Ein Vater und seine Tochter sitzen am Steg eines Badesees

© Patrick Pleul/dpa

Epidemiologisches Bulletin

Steigende Temperaturen sorgen für Ausbreitung von Vibrionenarten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

© Porträt: BVKJ | Spritze: Fiede

Sie fragen – Experten antworten

Perianale Herpesinfektion: Bietet sich da eine Impfung an?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung