Bundesregierung

Geldspritze für die GKV ist einmalige Sache!

1,5 Milliarden Euro sollen 2017 extra in die GKV fließen. Die Regierung hält Länderkritik für haltlos.

Veröffentlicht:

BERLIN. Die Bundesregierung hält an der geplanten Geldspritze für Krankenkassen in Höhe von 1,5 Milliarden Euro fest. Kritik an dem Vorhaben durch den Bundesrat hat die Regierung zurückgewiesen.

2017 sollen aus der Liquiditätsreserve des Gesundheitsfonds 1,5 Milliarden Euro ausgeschüttet werden. Begründet worden ist dies mit Mehrbelastungen der Kassen im kommenden Jahr für die Versorgung von Flüchtlingen und den Aufbau einer Telematikinfrastruktur. Angehängt ist die Regelung an das geplante neue Entgeltsystem für psychiatrische Kliniken.

In ihrer Stellungnahme zum PsychVVG hat die Länderkammer in der vergangenen Woche die Finanzspritze als "fachlich nicht zielführend und kurzsichtig" gebrandmarkt. Die höheren Zuweisungen hätten nur einen Einmaleffekt. Das strukturelle Defizit in der GKV, das durch Ausgabensteigerungen und Reformgesetze verursacht worden ist, werde dadurch nicht beseitigt.

Moniert wird zudem, bei der Liquiditätsreserve handele es sich um Beiträge der GKV-Versicherten. Die Versorgung der Asylbewerber und von Beziehern von Arbeitslosengeld II sei hingegen eine gesamtgesellschaftliche Aufgabe.

Die Regierung verweist darauf, mit dem Geld aus der Liquiditätsreserve würden keine dauerhaften, sondern vorübergehende Mehrbelastungen in der GKV finanziert. So sei bei einer erfolgreichen Integration von Flüchtlingen "perspektivisch" mit Mehreinnahmen zu rechnen, so dass die Belastungen durch die medizinische Versorgung nur vorübergehend seien.

Ebenso verhalte es sich bei Investitionen in die Telematik: Die Installationskosten der Ausstattung von Arztpraxen mit Konnektoren, Kartelesegeräten und VPN-Zugängen fielen "einmalig und schwerpunktmäßig im Jahr 2017 an", heißt es. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Prostatektomie

Roboterassistierte Chirurgie senkt Komplikationsraten

Kooperation | In Kooperation mit: AOK-Bundesverband
Das könnte Sie auch interessieren
Innovationsforum für privatärztliche Medizin

© Tag der privatmedizin

Tag der Privatmedizin 2025

Innovationsforum für privatärztliche Medizin

Kooperation | In Kooperation mit: Tag der Privatmedizin
Klaus Reinhardt, Präsident der Bundesärztekammer und Vizepräsident der Ärztekammer Westfalen-Lippe, hofft, dass das BMG mit der Prüfung des Kompromisses zur GOÄneu im Herbst durch ist (Archivbild).

© picture alliance / Jörg Carstensen | Joerg Carstensen

Novelle der Gebührenordnung für Ärzte

BÄK-Präsident Reinhardt: Die GOÄneu könnte 2027 kommen

Glasglobus und Stethoskop, eingebettet in grünes Laub, als Symbol für Umweltgesundheit und ökologisch-medizinisches Bewusstsein

© AspctStyle / Generiert mit KI / stock.adobe.com

Klimawandel und Gesundheitswesen

Klimaschutz und Gesundheit: Herausforderungen und Lösungen

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein MRT verbraucht viel Energie, auch die Datenspeicherung ist energieintensiv.

© Marijan Murat / dpa / picture alliance

Klimawandel und Gesundheitswesen

Forderungen nach Verhaltensänderungen und Verhältnisprävention

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

© Frankfurter Forum für gesellschafts- und gesundheitspolitische Grundsatzfragen e. V.

Das Frankfurter Forum stellt sich vor

Ein Dialogforum von Fachleuten aus Gesellschaft, Gesundheitspolitik und Wissenschaft

Kooperation | In Kooperation mit: Frankfurter Forum
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

© Paolese / stock.adobe.com (Model mit Symbolcharakter)

Neuer Therapieansatz bei erektiler Dysfunktion

Leitliniengerechte Therapie mit DiGA

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Kranus Health GmbH, München
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren