OP-Barometer 2019

Stress im OP gefährdet Patienten

Immer weniger Personal bei steigenden Anforderungen: Viele OP- und Intensivpflegekräfte arbeiten einer Umfrage zufolge am Limit – und würden sich nicht im eigenen Krankenhaus operieren lassen.

Veröffentlicht:
Manche Krankenhäuser haben die Personalsituation durchaus im Griff: Professor Thomas Busse, Direktor des Zentrums für Gesundheitswirtschaft- und-recht.

Manche Krankenhäuser haben die Personalsituation durchaus im Griff: Professor Thomas Busse, Direktor des Zentrums für Gesundheitswirtschaft- und-recht.

© Stefanie Kösling

Frankfurt/Main. Die Personalknappheit im OP führt zunehmend zu einer Gefährdung der Patienten. Davon gehen fast 50 Prozent der Teilnehmer des OP-Barometers 2019 aus. Für das Barometer wurden nach Angaben des Zentrums für Gesundheitswirtschaft und -recht (ZGWR) der Frankfurt University of Applied Science 1633 OP- und Anästhesiepflegekräfte befragt.

Viele wollen sich im eigenen Krankenhaus nicht operieren lassen

So gaben nur etwa 39 Prozent der Befragten an, ausreichend Personal zu haben, um die anfallenden Tätigkeiten bewältigen zu können. Allerdings hat sich die Situation im Vergleich zu 2017 offenbar verbessert. Damals lag dieser Wert lediglich bei 28 Prozent.

Deutlich gestiegen mit 52 Prozent ist dagegen der Anteil der OP- und Intensivpflegekräfte, die von Mobbing an ihrem Arbeitsplatz berichten. Zwei Jahre zuvor waren es 38 Prozent. 46 Prozent fühlen sich durch Konflikte am Arbeitsplatz belastet. Nur 63 Prozent wären bereit, sich im eigenen Krankenhaus operieren zu lassen.

„Wenn über 63 Prozent angeben, unter einem hohen Krankenstand zu leiden, mehr als 64 Prozent den Arbeitgeber bei einem guten Angebot wechseln oder weit über 54 Prozent den Beruf nicht mehr im gleichen Krankenhaus ausüben würden, so spricht dies eine deutliche Sprache“, sagt der Direktor des ZGWR, Professor Thomas Busse.

Anforderungen werden immer komplexer

Die schwierige Personalsituation führe zu immer mehr Stress, so Busse. Die personelle Beanspruchung der noch verfügbaren Pflegekräfte steige stetig, der medizinische Fortschritt führe zu immer komplexeren Operationsmethoden und die immer älter werdenden Patienten benötigten hochspezialisierte Pflegekräfte.

Allerdings habe das OP-Barometer auch große Unterschiede im Hinblick auf Personal und Patientengefährdung gezeigt: „Manche Krankenhäuser haben eben in den letzten Jahren ihre Hausaufgaben gemacht, andere wohl eher weniger“, lautet Busses Fazit. Die aufbereiteten Ergebnisse des OP-Barometers sind laut ZGWR ab der sechsten Kalenderwoche online zugänglich. (chb)

Schlagworte:
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Bundesamt für Soziale Sicherung

Aufsicht: Krankenkassen reden höhere Zusatzbeiträge schön

Anhörung der Verbände im BMG

Krankenhausreform: Kritik an Warkens „Verwässerungsgesetz“

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Gastbeitrag

Wie sinnvoll sind Injektionen an der Wirbelsäule?

Lesetipps
Adipöse Kinder und Jugendliche tragen für den Rest ihres Lebens eine enorme Bürde mit sich. Die Folgen zeichnen sich bereits im Kindesalter ab und erstrecken sich bis ins Erwachsenenalter.

© kwanchaichaiudom / stock.adobe.com

Adipositas bei Kindern und Jugendlichen

Hoffnung auf neue Medikamente zur Gewichtsreduktion bei Kindern