Studenten entwickeln Konzept für solidarische Grundversorgung

An der Leuphana Universität in Lüneburg haben Studenten Visionen für das deutsche Gesundheitssystem erarbeitet.

Christian BenekerVon Christian Beneker Veröffentlicht:

LÜNEBURG. Solidarität und Gerechtigkeit, Stärkung der Hausärzte und der ambulanten Versorgung: 1800 Studienanfänger der Leuphana Universität Lüneburg haben in einem Planspiel mehrere Konzepte zum Umbau des deutschen Gesundheitswesens entwickelt und schließlich einen Favoriten gekürt.

Das Siegerkonzept fordert eine gesetzliche Grundversorgung für alle Bürger und damit eine Abschaffung des Ausstiegsrechts aus der Solidargemeinschaft für Bezieher höherer Einkommen und bestimmte Berufsgruppen.

Von Gesundheitssystemen in Schweiz und Schweden inspiriert

Die Grundelemente des Vorschlags: Solidarische Grundversorgung, volle Transparenz bei Leistungserbringung und Abrechnung, Qualitätssicherung und Nutzung neuer Technologien oder Einsatz des Internets bei der Betreuung etwa chronisch Kranker.

Angeregt von den Gesundheitssystemen in der Schweiz und in Schweden schlagen die Studierenden eine solidarische Grundsicherung für alle Bürger im Land vor. Zusatzleistungen sollen künftig nur bei privaten Anbietern eingekauft werden können.

Der Leistungsumfang soll ausgebaut werden. Der Gemeinsame Bundesausschuss (GBA) bestimmt den Leistungskatalog der solidarischen Grundsicherung. Bei der Pharmaindustrie soll Forschung und Entwicklung statt Vermarktung im Vordergrund stehen. Finanziert wird das System weiterhin von Versicherten und Arbeitgebern.

Vorschläge bis hin zur Auflösung des Generationenvertrages

Das Nachsehen in dem studentischen Wettbewerb hatten zum Beispiel Vorschläge, die Basisversorgung über die Landkreise zu organisieren und Kassen nur für private Zusatzleitungen zuzulassen. "Die Vorschläge anderer Gruppen gingen bis hin zur Auflösung des Generationenvertrages", sagt Roman Kalex, Erstsemester an der Leuphana, der "Ärzte Zeitung".

Auch der Vorschlag reiner Kostenerstattung konnte sich nicht durchsetzen. Kalex: "Bei dem Planspiel haben wir gemerkt, wie kompliziert und wie umstritten die Entscheidungen im Gesundheitswesen sind." Die Leuphana Universität veranstaltet den Wettbewerb seit 2007.

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?