Suchtprävention in Betrieben arbeitet mit 90 Trainern

BERLIN (ami). Suchtprävention am Arbeitsplatz gewinnt immer mehr Bedeutung. Im Rahmen des Modellprojektes Prev@work sind bundesweit bereits 90 Trainer qualifiziert.

Veröffentlicht:

Das Programm etabliert Suchtprävention als eigenen Bestandteil des betrieblichen Gesundheitsmanagements. Es wurde 2006 von der Berliner Fachstelle für Suchtprävention entwickelt. Inzwischen ist es mit einer Förderung des Bundes in sieben Bundesländern modellhaft umgesetzt.

Die Drogenbeauftragte der Bundesregierung, Mechthild Dyckmans, weist auf die Vorteile des Programms für Arbeitnehmer und Betriebe hin: "Bessere Abschlüsse, weniger Fehlzeiten, weniger Ausbildungsabbrüche - das sind die Ziele, die die Bundesregierung mit dem Projekt Prev@work erreichen will."

90 geschulte Trainer

Das sei nicht nur eine gute Investition in die berufliche und persönliche Zukunft der Auszubildenden, sondern auch im Interesse der Wirtschaft, die auf gut ausgebildete Fachkräfte angewiesen sei.

Hamburg, Hessen, Mecklenburg-Vorpommern, Niedersachsen, Sachsen und Sachsen-Anhalt sind neben Berlin beteiligt. Dort bieten die 90 geschulten Trainer das Programm für die Auszubildenden in den Betrieben an.

Auch Fachkräfte für Suchtprävention, Vertreter aus Bundesbehörden, Berufsschulen und Einrichtungen der Berufsorientierung und -vorbereitung werden für die Durchführung qualifiziert. Auszubildende, die an dem Programm teilgenommen haben, fanden einer Umfrage zufolge die Inhalte interessant und die Umsetzung abwechslungsreich.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zur „Finanz-Kommission Gesundheit“

Kommissionitis: Nina Warken auf Lauterbach-Kurs

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

„ÄrzteTag“-Podcast

Wie können Ärztinnen und Ärzte unter Druck die richtigen Entscheidungen treffen, Dr. Burda?

Lesetipps
Schild eines Hautarztes mit den Öffnungszeiten.

© Dr. Hans Schulz, Bergkamen

Dermatologische Komplikationen

Was tun, wenn beim Diabetes die Haut Ärger macht?

Eine Krankenpfleger analysiert das gerade aufgenommene Röntgenbild eines älteren Patienten auf einem Computermonitor.

© izusek / Getty Images / iStock

Unterschiedliche DXA-Scores wichtig

Osteoporose bei Männern: Tipps zur Diagnostik und Therapie

Äpfel und eine Flasche Apfelessig

© Sea Wave / stock.adobe.com

Kasuistik

Apfelessig-Diät verursachte Leberschädigung