Südländer bleiben skeptisch beim Gesundheitsfonds

BERLIN/STUTTGART (fst). Nach der Einigung der Koalition mit den Ländern über die Konvergenzklausel im Gesundheitsfonds will Bayern noch nicht zustimmen.

Veröffentlicht:

Als Grund nannte Beckstein am Montag, dass Bundesgesundheitsministerin Ulla Schmidt noch keine Zahlen zu den Auswirkungen des Fonds auf Bayern vorgelegt habe.

"Ich habe noch keine abschließende Zustimmung gegeben, weil ich sage: Bevor wir da irgendwas haben, müssen wir die Zahlen kennen, die immer noch nicht vorliegen", sagte Beckstein.

Der Kompromissvorschlag von Bundeskanzlerin Angela Merkel laute, auf eine Umverteilung der Gelder zwischen den Ländern zu verzichten und kein Bundesland mit mehr als 100 Millionen Euro pro Jahr zu belasten, bestätigte Beckstein. Der Ausgleich soll nun über zusätzliche Zahlungen aus der Schwankungsreserve der Kassen erfolgen.

In Baden-Württemberg kündigte KV-Chef Dr. Achim Hoffmann-Goldmayer an, die Kampagne "Gesundheitsfonds - so nicht" fortzusetzen. Zu viele Fragen seien noch unbeantwortet, hieß es zur Begründung.

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Übergangsfinanzierung für Kliniken in der Kritik

Grünen-Politikerin warnt vor teuren Subventionen für Krankenhäuser

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Evolution der Therapiesteuerung

Diabetesmanagement: Das Ende des HbA1c-Werts?

Lesetipps
Rezeptunterschrift? Immer eigenhändig. Immer!

© detailblick-foto / stock.adobe.com

Bundessozialgericht

Rezeptunterschrift gestempelt: Internist drohen 1,24 Millionen Euro Regress

Ein Hausarzt lädt in seiner Praxis Dokumente in eine elektronische Patientenakte

© Daniel Karmann/dpa

Stichtage rücken näher

Warum es sich für Praxen lohnt, vor dem 1. Oktober in die ePA einzusteigen