SARS-CoV-2

Südwesten: 500 Ärzte im Ruhestand wollen helfen

Die Landesärztekammer Baden-Württemberg ruft Ärzte „außerhalb der Regelversorgung“ und Ärzte im Ruhestand dazu auf, in Fahrdiensten und Abstrichzentren auszuhelfen. Über 500 haben sich bereits gemeldet.

Veröffentlicht:

Stuttgart. Angesichts der Ausbreitung des Coronavirus SARS-CoV-2 wird dringend ärztliche Arbeitskraft benötigt. In Baden-Württemberg sollen nun Ärzte „außerhalb der Regelversorgung“ und bereits pensionierte Ärzte aushelfen.

Die Bereitschaft der Mediziner dazu ist offenbar groß, wie die Landesärztekammer Baden-Württemberg jetzt mitteilte.

Erst vor zwölf Tagen hatte die Kammer damit begonnen, die Mediziner anzuschreiben, um sie für eine Mitwirkung an Maßnahmen in ihren Stadt- oder Landkreisen zu gewinnen. Dazu gehören etwa Tätigkeiten in Abstrichzentren oder im ärztlichen Fahrdienst.

„Außerhalb der Regelversorgung“ bedeutet laut Kammer, dass es sich um Ärzte handelt, die derzeit eine Tätigkeit nicht direkt in der Behandlung von Patienten ausüben, also zum Beispiel in Behörden oder der Pharmaindustrie beschäftigt oder gar in Elternzeit sind.

„Unsere Mitglieder erkennen den dringenden Bedarf“

„Erfreulich viele ärztliche Kolleginnen und Kollegen haben sich bei uns gemeldet, die in der aktuellen Situation mitarbeiten wollen“, sagt Baden-Württembergs Kammerchef Dr. Wolfgang Miller.

„Die Zahl liegt derzeit bei über 500 und steigt kontinuierlich. Unsere Mitglieder erkennen den dringenden Bedarf an ärztlicher Arbeitskraft und wollen dazu beitragen, die gesundheitliche Versorgung zu verstärken.“

Gemäß Absprache ließen die Kassenärztliche Vereinigung (KV), die Landkreise und die Gesundheitsämter der Landesärztekammer inzwischen „Bedarfsanforderungen“ zukommen. Die Kammer wiederum reiche diese Anfragen regional an Ärzte weiter, die sich zur Mitarbeit bereit erklärt haben. (reh)

Mehr zum Thema
Das könnte Sie auch interessieren
Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

© Viacheslav Yakobchuk / AdobeStock (Symbolbild mit Fotomodellen)

Springer Pflege

Umgang mit Multimorbidität in der Langzeitpflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

© Kzenon / stock.adobe.com

Springer Pflege

COVID-19 in der Langzeitpflege

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Stabile Erkrankung über sechs Monate

Erste Erfolge mit CAR-T-Zelltherapien gegen Glioblastom

„ÄrzteTag“-Podcast

Was steckt hinter dem Alice-im-Wunderland-Syndrom, Dr. Jürgens?

Lesetipps
Die Empfehlungen zur Erstlinientherapie eines Pankreaskarzinoms wurden um den Wirkstoff NALIRIFOX erweitert.

© Jo Panuwat D / stock.adobe.com

Umstellung auf Living Guideline

S3-Leitlinie zu Pankreaskrebs aktualisiert

Gefangen in der Gedankenspirale: Personen mit Depressionen und übertriebenen Ängsten profitieren von Entropie-steigernden Wirkstoffen wie Psychedelika.

© Jacqueline Weber / stock.adobe.com

Jahrestagung Amerikanische Neurologen

Eine Frage der Entropie: Wie Psychedelika bei Depressionen wirken