Suchtmedizin

Südwesten fordert weniger Bürokratie

Praxisfremde Vorgaben bremsen die Versorgung Suchtkranker mit Diamorphin. Baden-Württemberg fordert Minister Bahr zum Gegensteuern auf.

Florian StaeckVon Florian Staeck Veröffentlicht:
Heroinersatz: Baden-Württemberg verlangt Nachbesserungen bei den Vorgaben.

Heroinersatz: Baden-Württemberg verlangt Nachbesserungen bei den Vorgaben.

© Kay Nietfeld / dpa

STUTTGART/BERLIN Die Behandlung Drogenkranker mit Diamorphin soll weniger bürokratisch werden. Das ist Ziel eines Vorstoßes der baden-württembergischen Gesundheitsministerium Katrin Altpeter (SPD).

In einem Schreiben an Bundesgesundheitsminister Daniel Bahr (FDP), das der "Ärzte Zeitung" vorliegt, macht sich Altpeter für einen Ausbau der diamorphingestützten Substitutionsbehandlung stark.

Bislang sind im Südwesten außer dem Modellstandort Karlsruhe keine weiteren Einrichtungen eröffnet worden - und das, obwohl seit Mitte 2009 mit dem Bundesgesetz zur diamorphingestützten Substitutionsbehandlung rechtlich Klarheit herrscht.

Die grün-rote Regierung in Stuttgart hat eigens eine Arbeitsgruppe eingesetzt, um die Hemmschuhe beim Ausbau zu ermitteln.

Kostenfrage Personal

Ergebnis: Es klemmt auch bei Vorgaben des Gemeinsamen Bundesausschusses (GBA). Vorgeschrieben ist dort unter anderem, dass die Standorte drei Arztstellen in Vollzeiten nachweisen müssen.

Dies, schreibt Altpeter, sei gerade bei Standorten mit geringen Patientenzahlen ein "entscheidender Kostentreiber hinsichtlich der laufenden Betriebskosten".

Bahr möge im GBA darauf hinwirken, dass die personellen Standards "auf ein vernünftiges Maß" gesenkt würden, lautet der Appell aus Stuttgart.

Kopfzerbrechen macht Praktikern in der Suchtbehandlung auch die Vorgabe, wonach das Diamorphin nur parenteral angewendet werden darf (Paragraf 5 Absatz 9a Betäubungsmittel-Verschreibungsverordnung, BtmVV).

Neue Einrichtung in Stuttgart geplant

Hier sollten beispielsweise auch orale Anwendungen möglich werden, fordert Altpeter: "Langzeitabhängige verfügen in der Regel über kein intaktes Venensystem mehr", schreibt die Ministerin.

Das BMG wollte sich auf Anfrage der "Ärzte Zeitung" nicht zu den Forderungen äußern. Der Brief werde aber "zeitnah beantwortet", hieß es.

Die Forderungen würden gegenwärtig allein von Baden-Württemberg getragen, sagte Altpeters Sprecher Hellmut Zorell der "Ärzte Zeitung"

In Baden-Württemberg werden gegenwärtig in Karlsruhe 30 Drogenkranke behandelt. Anfang 2014 soll in Stuttgart eine zweite Einrichtung entstehen.

Um alle Sicherheitsstandards erfüllen zu können, will das Landesministerium die Investitionskostenzuschüsse auf bis zu 150.000 Euro erhöhen.

Altpeter kündigte an, mit den Kassen sollten Gespräche geführt werden, um auch bei geringen Patientenzahlen "eine auskömmliche Finanzierung dieser Behandlungsform zu erreichen."

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Das könnte Sie auch interessieren
Was die MS-Behandlung auszeichnet

© Suphansa Subruayying | iStock

Lebensqualität

Was die MS-Behandlung auszeichnet

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

© AscentXmedia | iStock

Lebensqualität

Unsichtbare MS-Symptome im Fokus

Anzeige | Merck Healthcare Germany GmbH
Prognostizierbares Therapieansprechen?

© Stockbyte | gettyimages (Symbolbild mit Fotomodellen)

Antidepressiva

Prognostizierbares Therapieansprechen?

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

© brizmaker | iStock (Symbolbild mit Fotomodell)

Depressionsscreening

Depression und Schmerz gehen häufig Hand in Hand

Anzeige | Bayer Vital GmbH
Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Manchmal kommt Künstliche Intelligenz ziemlich abstrakt daher. Doch es gibt zunehmend auch konkrete Anwendungen, sogar für Arztpraxen.

© 3dkombinat - stock.adobe.com

Praxisorganisation

Mit KI zu mehr Entlastung fürs Praxisteam

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Doctolib GmbH
Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

© Springer Medizin Verlag GmbH

Suchtmedizin: ein spannendes und vielfältiges Betätigungsfeld

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Hexal AG, Holzkirchen
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neuer Verschlüsselungsalgorithmus in der TI

gematik verlängert Frist für Austausch der E-Arztausweise

Lesetipps
Mit einer eher seltenen Diagnose wurde ein Mann in die Notaufnahme eingeliefert. Die Ursache der Hypoglykämie kam erst durch einen Ultraschall ans Licht.

© Sameer / stock.adobe.com

Kasuistik

Hypoglykämie mit ungewöhnlicher Ursache

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel

© undrey / stock.adobe.com

Kolumne aus Berlin

Die Glaskuppel zur Notfallreform: Zustimmung und Zweifel