Ethikrat

Suizidgefährdet? Experten uneins über die Ursachen

Was löst „Lebensmüdigkeit“ – fachsprachlich Suizidalität – aus? Davon versucht der Deutsche Ethikrat ein Bild zu gewinnen. Hintergrund ist die anstehende Neubewertung der Suizidbeihilfe.

Anno FrickeVon Anno Fricke Veröffentlicht:
Am Scheideweg: Was sind die Ursachen für Suizide, wie soll mit dem Wunsch nach Suizidbeihilfe umgegangen werden und wie könnte eine rechtssichere Beihilfe aussehen?

Was sind die Ursachen für Suizide, wie soll mit dem Wunsch nach Suizidbeihilfe umgegangen werden und wie könnte eine rechtssichere Beihilfe aussehen? Mit diesen Fragen hat sich der Ethikrat befasst.

© L.Klauser / stock.adobe.com

Berlin. Die Politik in Deutschland braucht die Expertise von Experten aus Medizin, Recht und Ethik, um ein Konzept zur Suizidbeihilfe rechtssicher zu gestalten. In der Folge des Urteils des Bundesverfassungsgerichts vom 26. Februar dieses Jahres, mit dem das Verbot der geschäftsmäßigen Förderung der Selbsttötung für verfassungswidrig erklärt wurde, hat sich auch der Deutsche Ethikrat auf den Weg gemacht.

In zwei Anhörungen soll Material für eine Stellungnahme gesammelt werden. Die soll zusammen mit weiteren Beiträgen der Kirchen und Verbände Gesundheitsminister Jens Spahn (CDU) darin unterstützen, ein „legislatives Schutzkonzept“ zu erstellen, das die Freiwilligkeit, Ernsthaftigkeit und Dauerhaftigkeit eines Sterbewunsches bei geplanter Suizidbeihilfe sicherstellen kann.

Phänomenologie des Suizids

Nach der Veranstaltung „Recht auf Selbsttötung“ Ende Oktober stand am Donnerstag eine weitere Veranstaltung mit dem Titel „Phänomenologie der Sterbe- und Selbsttötungswünsche“ auf dem Programm. Unter den Experten gab es weitgehende Einigkeit, dass hinter Suizidalität sehr oft körperliche Gebrechen und seelische Krankheiten stehen.

Lesen sie auch

Ärzte dürften „offene Gespräche“ über Sterbewünsche führen und die bei schwer somatisch erkrankten Menschen auch aktiv abfragen, sagte Professor Raymond Voltz von der Universitätsklinik in Köln. Das könne auf die Patienten entlastend wirken. Handlungsvorschläge seien aber nicht angebracht.

Die Äußerung von Sterbewünschen könnten durchaus auch den Wunsch weiter zu leben manifestieren, aber auch Hinweise auf eine unerträgliche akute Situation geben, der sich der Betroffene entziehen wolle. Es gebe viele Angebote des Gesundheitssystems, die durchaus Übertherapie bei nicht heilbaren Patienten bedeuten könnten. Viele Patienten wüssten nicht, dass sie zu diesen Angeboten auch Nein sagen dürfen, sagte Voltz.

Sterbewünsche zulassen

Zu den Handlungsoptionen der Ärzte zählten daher unter anderem auch die Optimierung der palliativmedizinischen Versorgung, einschließlich psychosozialer und spiritueller Begleitung und der Erfüllung des Wunsches, zuhause zu sein. Wenn es der Patientenwille sei zu sterben, sollte dies zugelassen werden. Für den Patienten gebe es Auswege zum Beispiel durch den freiwilligen Verzicht auf Essen und Trinken bis hin zur Tötung auf Verlangen, was allerdings verboten sei. Gesprächen darüber sollten Ärzte allerdings nicht ausweichen.

Lesen sie auch

Die direkte Ansprache von Suizidgedanken würden oft als entlastend erlebt, stellte auch Professorin Barbara Schneider von der LVR-Klinik Köln für Psychiatrie und Psychotherapie fest. Suizidale Menschen suchten in ihrer Krise häufig Hilfe, ohne ihre Not offen und direkt ansprechen zu können.

Hauptursache Depression

Von Gedanken an Selbsttötung betroffen sind besonders stark junge Menschen. Darauf verwies Professor Paul Plener von der Medizinischen Universität Wien. Epidemiologische Studien sprächen von einer Lebenszeitprävalenz von 37 Prozent der jungen Menschen in Deutschland, die schon einmal über Suizid nachgedacht hätten.

In der Grunderkrankung Depression sieht Professor Ulrich Hegerl, Arzt und Vorstandsvorsitzender der Stiftung Deutsche Depressionshilfe, den Hauptauslöser für Suizidalität. Suizidversuche und Suizide erfolgten in der Mehrzahl im Kontext psychischer Erkrankungen. Äußere Belastungen, wie Erkrankungen oder persönliche Konflikte würden von Laien als kausaler Faktor sowohl für Depression als auch Suizide überschätzt.

Mehr zum Thema

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Das könnte Sie auch interessieren
Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

© Aleksandr | colourbox.de

Fatal verkannt

Vitamin-B12-Mangel frühzeitig behandeln!

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

© polkadot - stock.adobe.com

Vitamin-B12-Mangel

Aktuelle Empfehlungen für die Praxis

B12-Mangel durch PPI & Metformin

© Pixel-Shot - stock.adobe.com

Achtung Vitamin-Falle

B12-Mangel durch PPI & Metformin

Stigmatisierung von Depressionen

© Getty Images/iStockphoto

Häufige Vorurteile

Stigmatisierung von Depressionen

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Eil-Meldungen: Erhalten Sie die wichtigsten Nachrichten direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Wo lang im Gesundheitswesen? Der SVR Gesundheit und Pflege empfiehlt mehr Richtungspfeile für alle Akteure.

© StefanieBaum / stock.adobe.com

Sachverständigenrat Gesundheit und Pflege

Gesundheitsweise empfehlen Primärversorgung für alle – und Quotierung der Weiterbildung

„Wenn die Politik Wissenschaftlern sagen würde, wir wollen dieses oder jenes Ergebnis, ist das Propaganda.“ Klaus Überla – hier im Treppenhaus seines Instituts – über Einmischungen aus der Politik.

© Patty Varasano für die Ärzte Zeitung

Interview

STIKO-Chef Überla: RSV-Empfehlung kommt wohl bis Sommer

Dr. Iris Dötsch Fachärztin für Innere Medizin, Diabetologin und Ernährungsmedizinerin hat die Hauptstadtdiabetologinnen, eines neues Netzwerk für Frauen in der Diabetologie, gegründet.

© snyGGG / stock.adobe.com

Hauptstadtdiabetologinnen

Ein Netzwerk für Diabetologinnen