Systemische Therapie für Erwachsene wird Kassenleistung
Die Systemische Therapie für die Behandlung psychisch kranker Erwachsener wird Teil des GKV-Leistungskatalogs. Der Gemeinsame Bundesausschuss fasste am Freitag einen entsprechenden Beschluss.
Liebe Leserin, lieber Leser,
den vollständigen Beitrag können Sie lesen, sobald Sie sich eingeloggt haben.
Registrieren können sich alle Gesundheitsberufe und Mitarbeiter der Gesundheitsbranche sowie Fachjournalisten. Bitte halten Sie für die Freischaltung einen entsprechenden Berufsnachweis bereit. Bei Fragen wenden Sie sich gerne an uns.
Ab Oktober sind PET bei GKV-Patienten mit aggressiven Non-Hodgkin-Lymphomen nicht mehr nur zu Beginn der Behandlung abrechenbar, sondern auch zur Beurteilung der Therapie und zur Rezidiv-Erkennung.
Influenza, Mpox, Chikungunya: Die neuesten STIKO-Empfehlungen zu den drei Impfungen hat der G-BA in die Schutzimpfungsrichtlinie übernommen. Damit gibt es für Praxen nun einen Anlass, Patienten genauer nach ihren Haustieren zu fragen.
Drei neue Arzneimittel, darunter zwei Orphan Drugs, hat der Gemeinsame Bundesausschuss bewertet: Bei keinem sah er mehr als einen geringen Zusatznutzen. Dem Wirkstoff gegen Morbus Crohn bescheinigte er keinen Zusatznutzen.
Müdigkeit und Erschöpfung sind meist die ersten Symptome eines Vitamin-B12-Mangels. Wird nicht rechtzeitig behandelt, drohen mitunter schwerwiegende Folgen. Lesen Sie hier Aktuelles zur Therapie.
Die frühzeitige Therapie eines Vitamin-B12-Mangels ist essenziell, um schwerwiegende Folgeschäden zu verhindern. Informieren Sie sich hier über aktuelle Empfehlungen zur Diagnostik und Therapie.
Einige Medikamente wie Metformin oder Protonenpumpeninhibitoren (PPI) können einen folgenschweren Mangel an Vitamin B12 verursachen. Erfahren Sie hier, worauf Sie bei Langzeitmedikation achten sollten.
Antidepressiva führen nicht immer zu einem klinischen Effekt. In einer neuen Studie wurden Erkrankte mit Depressionen in 6 Biotypen eingeteilt. Die Forschenden zogen Rückschlüsse bei diesen Biotypen.
Eine neue Studie zeigt, dass KI-Chatbots bei milden depressiven Symptomen wirksam sein können – besonders für junge Menschen. Doch sie ersetzen keine Therapie, sondern ergänzen sie.
Eine neue Studie zeigt, dass KI-Chatbots bei milden depressiven Symptomen wirksam sein können – besonders für junge Menschen. Doch sie ersetzen keine Therapie, sondern ergänzen sie.
Aktuelle Themen aus der Neurologie standen erneut im Mittelpunkt des von Novartis ausgerichteten Neuroforums 2025. Im Themenblock Multiple Sklerose standen die Fragen im Fokus, wie sich die Krankheitsaktivität bei MS besser beurteilen lässt und wie Patientinnen und Patienten stratifiziert werden könnten, um eine möglichst optimale personalisierte Therapie zu ermöglichen.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Das männliche Sexualhormon Testosteron bewirkt nicht nur die Ausbildung der männlichen Sexualorgane und steigert den Muskelaufbau – es beeinflusst auch viele wichtige Stoffwechselprozesse im Körper. Ist der Testosteronspiegel zu niedrig, kann sich dies negativ auf die Gesundheit des Mannes auswirken: Adipositas, Bluthochdruck, Diabetes Typ 2, Depressionen, erklärt Dr. Jörg Sandmann.
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Besins Healthcare Germany GmbH, Berlin
Studiendaten belegen den Nutzen der frühen hochwirksamen Therapie (HETa) mit Ofatumumabb bei Patientinnen und Patienten mit mild-aktiverc schubförmiger Multipler Sklerose: Aktuelle Daten aus der Verlängerungsstudie ALITHIOS ...
Sonderbericht
|
Mit freundlicher Unterstützung von:
Novartis Pharma GmbH, Nürnberg
Vorteile des Logins
Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.
Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.
Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.
Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!
Begünstigt Alkohol eine Demenz oder hat ein moderater Konsum sogar eine neuroprotektive Wirkung? An dieser Frage scheiden sich die Geister. Eine aktuelle Untersuchung bringt Licht ins Dunkel.
Ein Festivalbesuch mit Folgen: Eine Frau mit Typ-1-Diabetes entwickelt eine Ketoazidose, weil ihr das Insulin ausgeht. Was gilt für Diagnostik und Therapie, und was sind mögliche Fehlerquellen?
Hat sich die ePA bisher in der Praxis bewährt? Mit welchen neuen Funktionen ist demnächst zu rechnen? Das erzählt Lena Dimde, Projektleiterin der ePA bei der gematik, im ÄrzteTag-Podcast – und hat auch gute Nachrichten im Gepäck.
Ultralangwirksames, orales oder doch lieber „selbstdenkendes“ Insulin? Die Pipeline innovativer Darreichungen ist gefüllt und wartet mit der einen oder anderen Überraschung auf, wie beim europäischen Diabetes-Kongress zu hören war.