Krankenkassen im Wettbewerb

TK wächst auf 10,5 Millionen Versicherte

Veröffentlicht:

Berlin. Der Wettbewerb um Wechselwillige unter den 73,2 Millionen GKV-Versicherten kennt auch im Vorjahr Gewinner und Verlierer. Das geht aus dem Versicherten-Ranking des dfg – Dienst für Gesellschaftspolitik hervor. Gewinner nach Köpfen ist im Jahr 2019 abermals die Techniker Kasse gewesen.

Sie hat netto rund 244.000 Versicherte hinzugewonnen und weist damit nunmehr rund 10,5 Millionen Versicherte auf. Bereits 2018 hatte die TK rund 268.000 Versicherte hinzugewonnen.

Der Zuwachs im Vorjahr soll nach dfg-Berechnungen höher ausfallen als der aller elf AOKen zusammen. Auf den weiteren Plätzen der Kassen mit Versicherten gewinnen folgen die AOK Niedersachsen, AOK Plus und AOK Baden-Württemberg. Auf Platz 5 in der Liste taucht die Ersatzkasse hkk auf.

Barmer verliert am meisten

Dem Ranking zufolge hat die Barmer die nach Köpfen höchsten Verluste zu verzeichnen und büßte 205.000 Versicherte ein, gefolgt von der IKK classic, der DAK Gesundheit und der KKH. Auf Platz 7 der Liste rangiert mit der AOK Nordost eine Ortskasse. Kassen mit den prozentual höchsten Abgängen sind die SKD BKK mit 6,72 Prozent minus (bei 1,7 Prozent Zusatzbeitrag) sowie die BKK Pfalz mit minus 3,88 Prozent (1,4 Prozent Zusatzbeitrag).

Das Jahr 2019 wird die GKV mit einem Defizit von über einer Milliarden Euro abschließen. Nur Kassen mit ausreichenden Rücklagen dürften 2020 verkraften, ohne die Zusatzbeiträge anheben zu müssen.

Die TK bunkerte 2018 rund 2,7 Milliarden Euro Rücklagen und Finanzanlagen in Höhe von 5,2 Milliarden Euro. Etliche andere Kassen dagegen verfügen nur noch über die Mindestmarke von 0,25 Prozent einer Monatsausgabe.

Bereits in den ersten drei Quartalen 2019 sind die Ausgaben nach Angaben des GKV-Spitzenverbands um durchschnittlich 5,1 Prozent gestiegen. (fst)

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Techniker Krankenkasse vs. Ärzte

Sparvorschläge von TK-Chef Baas: Ärztevertreter geben Kontra

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Mit dem Rufbus in die Praxis

Landärzte organisieren den Weg zur Facharztpraxis

Erstlinientherapie im Wandel

Multiples Myelom: Quadrupeltherapie als neuer Standard

Lesetipps
Bakterien im Blutstrom

© Dr_Microbe / stock.adobe.com

Kardinalzeichen erkennen!

Neue Leitlinie: Mit drei Kriterien zur Sepsis-Diagnose?