Charité

Tarifvertrag soll Belastung senken

Veröffentlicht:

BERLIN. Der Pflegestreik an der Charité wird ausgesetzt. Europas größte Uniklinik hat sich mit der Gewerkschaft Verdi auf ein Eckpunktepapier für einen Tarifvertrag verständigt.

Der Tarifvertrag "Gesundheitsschutz und Demographie" soll helfen, Überlastungssituationen zu identifizieren und zu beseitigen. Dazu haben sich die Tarifpartner darauf verständigt, dass Mindestbesetzungsstandards festgelegt werden.

Werden diese Standards unterschritten und Überlastung angezeigt, soll die Charité verpflichtet werden, Maßnahmen zur Entlastung einzuleiten. Dazu gehört laut Verdi ausdrücklich auch die Einschränkung des Arbeitsvolumens.

"Damit können die Beschäftigten effektiv gegen Überlastung vorgehen", so Verdi-Verhandlungsführerin Meike Jäger. Sie hätten endlich nachvollziehbare Kriterien an der Hand, wie viel Personal für wie viel Arbeit eingesetzt werden muss, so Jäger.

Vereinbart ist zudem, dass ein Gesundheitsausschuss Maßnahmen zur Gesundheitsförderung und spezielle Maßnahmen für ältere Arbeitnehmer entwickelt.

Einhäupl: "Ergebnis für beide Seiten schwierig"

Der ärztliche Direktor der Charité, Professor Ulrich Frei, zeigte sich erleichtert, dass die Patientenversorgung ab Freitag wieder normal laufen kann. Charité-Chef Professor Karl Max Einhäupl bezeichnete das Ergebnis als "für beide Seiten schwierig".

"Die Charité muss nun die Frage beantworten, wie sie die personelle Aufstockung finanzieren kann, da das gegenwärtige Finanzierungssystem dies nicht hergibt", so Einhäupl.

Er betonte auch, dass sich der Vorstand der Uniklinik von Anfang an mit Verdi einig gewesen sei, dass die Pflegeausstattung in den Krankenhäusern insgesamt verbessert werden müsse.

Dazu halten die Tarifpartner politische Maßnahmen für nötig. (ami)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Kommentar zum „Zuhause-Arzt“

Ein Arzt für Hausbesuche? Eine Überlegung wert!

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Neue transsektorale S3-Leitlinie

Diagnose und Management des Delirs – so geht’s!

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Lesetipps
Professor Jan Galle

© Dirk Hoppe/NETZHAUT

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus