Kommentar

Tatsächliche und gefühlte Macht

Helmut LaschetVon Helmut Laschet Veröffentlicht:

Wer soll in erster Linie darüber entscheiden, ob ein Patient ein neues, möglicherweise auch teures Arzneimittel bekommt. Der Arzt! Wer sonst?

Dass dies so sein soll, das meinen 92 Prozent der Ärzte. Doch dass dies so ist, vermögen nur 26 Prozent der Ärzte festzustellen. Diesen nun wirklich frappierenden Unterschied offenbart eine Repräsentativumfrage des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller und des NAV-Virchowbundes unter Ärzten.

Die sind der Überzeugung, nicht sie selbst, sondern die Krankenkassen (79 Prozent), der Bundesausschuss (70 Prozent) oder das Gesundheitsministerium entscheiden über die Verordnungsfähigkeit von innovativen Arzneimitteln.

Tatsache ist: Budgets, Richtgrößen und Regressrisiko haben Ärzte ängstlich gemacht. Aber furchterregende Wirkung hatten auch die Kampagnen von Lobby-Gruppen gegen Gesundheitsreformen und Kostendämpfungsgesetze. Wer seit nunmehr 30 Jahren den Ärzten einredet, mit jeder gesetzgeberischen Intervention drohe der Verlust der Therapiefreiheit, der programmiert in den Köpfen der Betroffenen Unfreiheit. So gesehen drücken die Ärzte-Antworten Ohnmachtsgefühle aus, nicht aber ihre tatsächliche Macht.

Lesen Sie dazu auch: Gute Versorgung steht auf dem Spiel Budgets und Bürokratie rauben die Freiheit

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Modernisierung angemahnt

KV Westfalen-Lippe will Reform der Zulassungsverordnung

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen
Lesetipps
Kommunikationsexperte Sven Blumenrath

© Michaela Schneider

Gegen unerwartete Gesprächssituationen gewappnet

Tipps für MFA: Schlagfertigkeit im Praxisalltag

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Geimpft mit Varilrix: Wie nun gegen Herpes zoster impfen?