Gute Versorgung steht auf dem Spiel

BERLIN (HL). Die derzeit noch gute oder sogar sehr gute Versorgung von Patienten kann sich in den nächsten zehn Jahren dramatisch verschlechtern. Das ist das Ergebnis einer Repräsentativumfrage unter niedergelassenen Ärzten.

Veröffentlicht:

Im Auftrag des Verbandes Forschender Arzneimittelhersteller und des NAV-Virchowbundes hatte TNS Healthcare im Juli und August über 800 Ärzte nach ihrer Einschätzung zur Entwicklung der Versorgungsqualität, der Therapiefreiheit und ihren Beeinträchtigungen und nach der Zufriedenheit mit ihrem Beruf befragt.

Danach beurteilen 74 Prozent der Befragten die Qualität der Patientenversorgung durch niedergelassene Ärzte in ihrer Region als gut oder sogar sehr gut. Nur drei Prozent sagen, die Versorgungsqualität sei schlecht, 22 Prozent geben ein neutrales Urteil ab.

Dramatisch fällt allerdings die Prognose über die Versorgungsqualität in der eigenen Region in zehn Jahren aus: Dann glauben nur noch 23 Prozent der Ärzte an eine gute oder sehr gute Versorgungsqualität. Der Anteil der Ärzte, die eine schlechte Versorgung befürchtet, verzehnfacht sich auf 34 Prozent. 43 Prozent geben eine neutrale Prognose.

Diese Prognose stützt sich auf schon jetzt existierende negative Indizien: Nur noch 27 Prozent der Ärzte glauben, dass in Deutschland noch Therapiefreiheit gewährleistet ist, 73 Prozent neigen dazu, dies zu verneinen. Lediglich Onkologen sind in diesem Punkt wesentlich optimistischer.

Noch glaubt allerdings eine Mehrheit von Ärzten, das Patienten mit Herz-/Kreislauf-Erkrankungen, Asthma oder Krebs einen guten Zugang zu Arzneimittelinnovationen haben. Die Ausnahme: Demenz.

Die Ergebnisse der Umfrage erklären beide Auftraggeber übereinstimmend als Folge von undurchschaubarer Überregulierung und daraus resultierender diffuser Bedrohung.

Lesen Sie dazu auch den Kommentar: Tatsächliche und gefühlte Macht

Lesen Sie dazu auch: Budgets und Bürokratie rauben die Freiheit

Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Diskussion um Wirkstoff nach Zulassungserweiterung

Nutzenbewertung: G-BA entscheidet für Evidenztransfer

Kommentare
Sonderberichte zum Thema
Mehr als ein oberflächlicher Eingriff: Die Krankenhausreform verändert auch an der Schnittstelle ambulant-stationär eine ganze Menge.

© Tobilander / stock.adobe.com

Folgen der Krankenhausreform für niedergelassene Ärztinnen und Ärzte

Die Klinikreform bringt Bewegung an der Schnittstelle zwischen Praxen und Krankenhäusern

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: der Deutschen Apotheker- und Ärztbank (apoBank)
AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

© Springer Medizin Verlag GmbH

AMNOG-Verfahren: Plädoyer für ein Update

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Roche Pharma AG, Grenzach-Wyhlen
In Deutschland gibt es immer weniger klinische Forschung. Was Deutschland hingegen zu leisten imstande ist, zeigte sich zuletzt bei der COVID-19-Pandemie: mRNA-basierte Impfstoffe wurden schnell entwickelt und produziert.

© metamorworks / stock.adobe.com

Handlungsempfehlungen

Deutschland-Tempo statt Bürokratie-Trägheit

Sonderbericht | Mit freundlicher Unterstützung von: Verband forschender Pharma-Unternehmen (vfa)
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Jetzt neu jeden Montag: Der Newsletter „Allgemeinmedizin“ mit praxisnahen Berichten, Tipps und relevanten Neuigkeiten aus dem Spektrum der internistischen und hausärztlichen Medizin.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Lungensurfactant

Warum Seufzen der Atmung gut tut

Lesetipps
Der Rücken eines Mannes mit Gürtelrose zeigt Vesikel.

© Chinamon / stock.adobe.com

Alter für Indikationsimpfung herabgesetzt

STIKO ändert Empfehlung zur Herpes zoster-Impfung

Mammografie-Screening bei einer Patientin

© pixelfit / Getty Images / iStock

Prävention

Mammografie-Screening: Das sind Hindernisse und Motivatoren