Hamburg

Testlauf für Shared Decision Making

Veröffentlicht:

HAMBURG. Das Krebszentrum des Universitätsklinikums Hamburg-Eppendorf (UKE) testet ein Programm, das die gemeinsame Entscheidungsfindung zwischen Arzt und Patient standardmäßig in den medizinischen Alltag integriert. Das auf drei Jahre angelegte Programm umfasst Schulungen für Ärzte und Pflegekräfte und Informationsmaterialien für Patienten.

Entwickelt wurde es von einem Team um Dr. Isabelle Scholl, die im Institut und Poliklinik für Medizinische Psychologie des UKE die Arbeitsgruppe "Patientenzentrierte Versorgung: Evaluation und Umsetzung" leitet. Das Team will rund 1400 Krebspatienten, 150 Pflegekräfte und 70 Ärzte einbeziehen und befragen. Wenn Beteiligte einverstanden sind, sollen auch Patientengespräche aufgenommen und ausgewertet werden. Der ärztliche Leiter des Universitären Cancer Center Hamburg (UCCH), Professor Carsten Bokemeyer, begrüßt die Untersuchung. Nach seinen Angaben erfordern die zunehmend komplexeren Behandlungsstrategien eine bessere Aufklärung der Patienten, um sie an Entscheidungen über die Therapie teilhaben zu lassen. (di)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Knappe ärztliche und Pflege-Ressourcen

Wie die Peritonealdialyse die Personalprobleme lindern könnte

Kongress-Motto „Resilienz“

DGIM-Präsident Galle: Wie Kollegen den Kopf frei bekommen

Alternatives Versorgungsmodell

Wenn der „Zuhause-Arzt“ alle Hausbesuche übernimmt

Lesetipps
Frühgeborenes Baby schlafend im Inkubator auf der Intensivstation mit angeschlossenen Überwachungskabeln.

© Toshi Photography / stock.adobe.com

Frühgeburt

Frühgeborene: Was bringen Probiotika?

Auch einem CT-Bild ist ein Prostata-Karzinom markiert.

© samunella / stock.adobe.com

Aktualisierung der S3-Leitlinie

Früherkennung von Prostatakrebs: Tastuntersuchung vor dem Aus