Nach Ansbach-Attentat

Therapeuten fordern mehr Schutz von psychisch Kranken

Veröffentlicht:

BERLIN. Nach dem Attentat von Ansbach fordert der Bundesverband der Vertragspsychotherapeuten (bvvp) besseren Schutz für psychisch Kranke. Es müsse ausgeschlossen werden, dass eine Stadt wie Ansbach einen Behandler mit einer fragwürdigen Ausbildung bezahle, heißt es in einer Mitteilung.

Künftig solle vermehrt auf Therapeuten mit mehrjähriger qualitätsgesicherter Ausbildung und regelmäßigen Fortbildungsverpflichtungen gesetzt werden.

Die fachliche Kompetenz des Heilpraktikers, bei dem der Attentäter in Behandlung war, wird nach Medienberichten seit Jahren von Gerichten immer wieder in Zweifel gezogen. Der bvvp kritisierte im Zuge dessen, für den Beruf des Heilpraktikers gebe es keine staatlich geregelte Ausbildung – im Gegensatz zur mehrjährigen Ausbildung zum Psychotherapeuten.

Vertraulichkeit oberstes Gebot

Nach der Tat hatte sich der Heilpraktiker zudem in Medien öffentlich über seinen Patienten geäußert. Der bvvp sieht darin einen klaren Verstoß gegen die Schweigepflicht: "Die Schweigepflicht gilt für Psychotherapeuten auch über den Tod hinaus, und das mit gutem Grund", wird bvvp-Vorsitzender Dr. Martin Kremser in einer Mitteilung des Verbands zitiert.

Nur durch Vertraulichkeit könnten sich Menschen öffnen. Natürlich gebe es bei akuter Fremdgefährdung gesetzliche Handlungsvorgaben, "das gibt uns aber nicht das Recht, im Nachhinein über Patienten zu plaudern", so Kremser.

Problematisch sei, dass im Fall des Heilpraktikers nun kein verbindliches Gremium ähnlich Ärzte- und Psychotherapeutenkammer tätig werden könne, das Patienten vor weiteren Schweigerechtsverletzungen schütze. (bae)

Jetzt abonnieren
Ihr Newsletter zum Thema
Mehr zum Thema

Posttraumatische Belastungsstörung

LMU entwickelt hausärztliche Schnelltherapie für PTBS-Patienten

4. Psychotherapie-Kongress gestartet

„Psychische Belastung in der Bevölkerung ernstnehmen“

Kommentare
Vorteile des Logins

Über unser kostenloses Login erhalten Ärzte und Ärztinnen sowie andere Mitarbeiter der Gesundheitsbranche Zugriff auf mehr Hintergründe, Interviews und Praxis-Tipps.

Haben Sie schon unsere Newsletter abonniert?

Von Diabetologie bis E-Health: Unsere praxisrelevanten Themen-Newsletter.

Das war der Tag: Der tägliche Nachrichtenüberblick mit den neuesten Infos aus Gesundheitspolitik, Medizin, Beruf und Praxis-/Klinikalltag.

Top-Thema: Erhalten Sie besonders wichtige und praxisrelevante Beiträge und News direkt zugestellt!

Newsletter bestellen »

Top-Meldungen

Spezifische Angststörung

Was ist eigentlich Tokophobie?

Arzt und Betriebsratsvorsitzender

Mitbestimmung im MVZ: „Wir haben beschlossen, dass wir einen Betriebsrat brauchen“

Lesetipps
Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

© Porträt: privat | Spritze: Fied

Sie fragen – Experten antworten

Pneumokokken-Impfung: Wann und mit welchem Impfstoff auffrischen?

Die Ärzte Zeitung hat jetzt auch einen WhatsApp-Kanal.

© prima91 / stock.adobe.com

News per Messenger

Neu: WhatsApp-Kanal der Ärzte Zeitung